• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

Wie Politiker Staatsanwälte unter Druck setzen

von Karin Hurrle
06.11.2015
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Sind Staatsanwälte Schleusenwärter der Politik?

Wie Politiker Staatsanwälte unter Druck setzen. Darüber berichtete die Wirtschafts Woche am 5. Juli 2011, doch das Thema ist auch heute noch aktuell. Staatsanwälte seien die Schleusenwärter der Justiz. Sie würden ermitteln und Anklage erheben, oder sie würden es bleiben lassen. Denn politischer Druck würde Staatsanwälte immer wieder ausbremsen. Dies sei besonders  in dem Bankenskandal heikel gewesen, wo staatsnahe Banken in der Finanzkrise einen neuen Bankentypus erschaffen hätten, nämlich die Skandalbank. Ob IKB, WestLB, BayernLB, HSH Nordbank oder LBBW – alle hätten in den vergangenen Jahren mit Skandalen und hohen Verlusten Schlagzeilen gemacht  – und riefen damit Staatsanwälte auf den Plan. Vor allem die WestLB, die zerschlagen werden sollte,  war ­immer zur Stelle, wenn es Millionen zu verlieren galt. Den Schaden habe der Staat – und damit die Steuerzahler getragen. Ermittlungen, etwa wegen Untreue, ­gegen Politiker in Aufsichts- und Verwaltungsräten, aber auch gegen die Manager staatsnaher Banken seien daher für Staatsan­wälte besonders heikel. Doch Staatsanwälte sind an politische Weisungen gebunden, öffentlich wird dies hingegen nie. „Denn Staatsanwälte dürfen darüber keine Auskunft geben“, schreibt die Wirtschafts Woche weiter. Am häufigsten und am gefährlichsten seien  verdeckte interne Weisungen, äußerte sich der ehemalige Augsburger Staatsanwalt Winfried Maier gegenüber der Wirtschafts Woche. Das könne zum Beispiel eine telefonische Bitte des Vorgesetzten sein, etwa die Anregung, kein Ermittlungsverfahren einzuleiten, wird weiter berichtet.

Maier habe von 1997 bis 2000 maßgeblich die Ermittlungen in der CDU-Spendenaffäre rund um den Waffenlobbyisten Karlheinz Schreiber vorangetrieben und sei dabei immer wieder von Politikern und Vorgesetzten ausgebremst worden, schreibt das Blatt. Die Staatsanwaltschaft müsse bei ihren Ermittlungen „auch das Kräftefeld der politischen Bestrebungen mit in ihre Erwägungen aufnehmen“, habe der vorgesetzte Generalstaatsanwalt Maier später in aller Offenheit gestanden. Maier habe daraus seine Konsequenzen gezogen und sei im April 2000 als Richter für Familienrecht ans Oberlandesgericht München gewechselt. Mit Staatsanwälten habe er dort eher selten zu tun. Ihm sei aber nicht bekannt, dass eine Änderung eingetreten sei, schreibt die Wirtschafts Woche weiter.

Mit seinem Wechsel ins Richteramt sei Maier weiterer Einflussnahme ausgewischen. Die könne massiv sein, denn wenn dem jeweiligen Justizminister etwas nicht passe, könne er einzelne Staatsanwälte jederzeit von einem Verfahren abziehen und es einem anderen Staatsanwalt übertragen und dies ohne Begründung, so die Wirtschafts Woche weiter. Da Staatsanwälte bei politisch brisanten Ermittlungen oder Verfahren von öffentlichem Interesse ihre Vorgesetzten, bis hinauf zum Landesjustizminister, oft vorab über geplante Ermittlungsschritte informieren müssen, können diese sich mit ihren Ministerkollegen und Parteifreunden austauschen und jederzeit einschreiten.

Die Justizminister ernennen, befördern und versetzen die Staatsanwälte, so dass bei diesem Beförderungssystem manchem Kollegen das Rückgrat verbogen wird, äußerte Klaus Pförtner, bis 2009 Oberstaatsanwalt in Frankfurt gegeüber der Wirtschafts Woche. Die Staatsanwälte wüssten, dass in diesem System nicht unbedingt die Guten aufsteigen, sondern die politisch Erwünschten. Dadurch werde die Staatsanwaltschaft deutlich geschwächt. In solchen Fällen sei öffentliche Aufmerksamkeit wichtig, habe der auf Anlagefälle spezialisierte Münchner Anwalt Peter Mattil gesagt.  So glaubt er, dass die Münchner Staatsanwaltschaft sich nur dank der umfangreichen Berichterstattung in den Medien konsequent um die Aufarbeitung des Hypo-Alpe-Adria-Skandals gekümmert habe.

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

Rheinland-pfälzischer Justizminister Robbers verteidigt Stellenabbau

Nächster Beitrag

Wer den Wind sät… Was westliche Politik im Orient anrichtet

Nächster Beitrag
Wer den Wind sät… Was westliche Politik im Orient anrichtet

Wer den Wind sät… Was westliche Politik im Orient anrichtet

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

UKE Hamburg wird Corona-Antikörper-Medikamente einsetzten

25. Januar 2021
SWR1 belohnt frühes Aufstehen

SWR1 belohnt frühes Aufstehen

24. Januar 2021
Schauspieler Thomas Rühmann ist neuer Befürworter der Stiftung LebensBlicke

Schauspieler Thomas Rühmann ist neuer Befürworter der Stiftung LebensBlicke

24. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

NDR/WDR/Süddeutsche Zeitung: Kritik an Söders Prestigeprojekt

22. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ auf der Suche nach Haßlocher Räumlichkeiten für die Gruppentreffen

22. Januar 2021
Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Risikofaktor Masken: Minderwertige Produkte gefährden medizinisches Personal

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Illegale Müllentsorgung – Ist Videoüberwachung verhältnismäßig?

20. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • UKE Hamburg wird Corona-Antikörper-Medikamente einsetzten 25. Januar 2021
  • SWR1 belohnt frühes Aufstehen 24. Januar 2021
  • Schauspieler Thomas Rühmann ist neuer Befürworter der Stiftung LebensBlicke 24. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen