„Vielfalt leben und ein Zeichen setzen“
Am heutigen Sonntag fand das „Fest der Demokratie“ in Wörth statt. Und viele Initiatoren waren mit ihren Ständen und viel Informationsmaterial in der Tullahalle vertreten, die damit alle ein Zeichen gegen Rassismus setzen wollten. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung vom Musikverein Harmonie Maximiliansau. Das Orchester wurde an diesem Vormittag von Axel von Essen dirigiert, der auch 1. Vorsitzender des Musikvereins ist. Im weiteren Programm konnten die anwesenden Gäste einen Saxophonisten und eine Sängerkollegin aus der Ukraine hören, die mit viel Applaus belohnt wurden.

An vielen Ständen hatten die Aussteller ihr Informationsmaterial dazu genutzt, um auf Rassismus aufmerksam zu machen und wie man entgegen wirken kann. Vertreten waren u.a. die Naturfreunde Maximiliansau, am Infostand waren auch die Naturfreunde Haßloch mit ihrer Vorsitzenden Brigitte Auer anwesend. Ebenfalls hatte sich mit einem Infostand das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter dem Motto „Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen“, beteiligt. Ebenfalls hatten die Evangelische Jugend sowie die Berufsbildende Schule Germersheim einen Stand mit Prospektmaterial.

In einem Grußwort forderte der Wörther Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche (SPD) alle Gäste und Initiativen auf „Tragen Sie in die Welt, dass für Rassismus kein Platz in unserer Gesellschaft ist“.

Beim weiteren Programmpunkt sind am Nachmittag dann zwei Kids-Gruppen des Karatevereins Goju-Ryn aufgetreten, was mit viel Beifall belohnt wurde. Auch eine Rock-Band hat danach sehr „lautstark“ auf sich aufmerksam gemacht. Und auch Kinderschminken für die Kleinsten durfte nicht fehlen. Mit einem kulinarischen Gaumenschmaus und vielen Leckereien aus afrikanischen Regionen konnten sich die Gäste verwöhnen lassen, und auch sonstige Angebote an Fleisch oder Wurst waren reichlich vorhanden. An die Vegetarier hatten die Veranstalter ebenfalls gedacht. Wer lieber Süßes wollte, fand reichlich Auswahl an der Kuchentheke.

Am Ende der Veranstaltung waren alle Mitwirkenden zufrieden. Am Stand der Arbeitsgemeinschaft der Beiräte für Migration und Integration Rheinland-Pfalz hat unsere Redaktion erfahren, dass am 10. November 2024 Neuwahlen der kommunalen Beiräte stattfinden. Wie die Rahmenbedingungen dafür sind und wer Fragen dazu hat, kann sich direkt an die Adresse in Mainz per e-mail agarp@agarp.de wenden. An diesem Infostand hat unsere Redakteurin auch erfahren, dass es auch Dolmetscher gibt, die man ebenfalls per email bmi@woerth.de oder über die Webseite der Stadt https://www.woerth.de erreichen kann.

Auch fand die Redaktion von NACHRICHTEN REGIONAL an diesem Stand folgende Information:
Am 25. Mai 2024, von 10 – 17 Uhr, findet ein „Argumentationstraining gegen Stammtischparolen“ im NUKLEUS in Ludwigshafen, Bismarckstraße 75, statt. Veranstalter sind die Naturfreunde Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Landezentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz als Projekt „Stärkeberatung“. Diese Veranstaltung ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Bis zum 17.05.2024 kann man sich unter staerkenberatung@naturfreunde.de anmelden.
