„Eurovisionen“ ist das Thema des diesjährigen Kultursommers. Die Volkshochschule Koblenz lädt dazu ein, am Di., 02.07.2013, 18:00 Uhr, einmal kulinarisch nach Osten zu schauen. Dorthin erweiterte sich die Europäische Union in den letzten Jahren, und dort gibt es auch eine Menge bei uns noch nicht so bekannte Köstlichkeiten zu entdecken, z. B. die wunderbaren Suppen Borschtsch und Soljanka aus Polen und Tschechien, Bohnensalat mit Ei vom Balkan und Bigosch, das polnische Nationalgericht mit Steinpilzen und Trockenpflaumen. Uschka heißen in Polen kleine Teigtaschen, die mit Kräutern in Butter geschwenkt werden. Mamaliga, eine Spezialität aus Maismehl mit Schafskäse, isst man in Rumänien.
Und eine süße Pfannkuchentorte aus Ungarn oder die berühmte Nachspeise Baklava, die man überall auf dem Balkan kennt, beschließen ein köstliches Mahl bei unseren osteuropäischen Nachbarn, zubereitet in der Lehrküche der Volkshochschule Koblenz. Anmeldung und weitere Information: vhs Koblenz, Tel.: 0261 129-3730. (red.)
Philosophische Sommernächte in der vhs Koblenz
im Rahmen des Kultursommers 2013 „Eurovisionen“
Den europäischen Philosophen der Aufklärung widmet die Volkshochschule Koblenz in der ersten Sommerferienwoche ihre diesjährigen Philosophischen Sommernächte unter der Leitung von Dr. Andreas Michel-Andino.
Sommernacht 1: Voltaire und Rousseau
Mo., 08.07.2013, 19:00 – 22:00 Uhr
Diese beiden Denker bilden zwei Antipoden der französischen Aufklärung: Voltaire wurde zum ersten großen Intellektuellen Frankreichs und begründete damit eine ganz eigene Tradition und Rousseau vertritt sozusagen die romantische Version der Aufklärung, was ihm auch viel Spott eingebracht hat – gerade auch von Voltaire. Diskutiert wird an diesem Abend vor allem Voltaires Rolle als erster Intellektueller und seine Definition der Toleranz als Grundlage der Aufklärung sowie Rousseaus politische und erziehungsphilosophische Positionen.
Sommernacht 2: Diderot und Holbach
Mi., 10.07.2013, 19:00 – 22:00 Uhr
Dies sind wohl die wichtigsten der nicht so oft genannten französischen Aufklärungsphilosophen. Diderot kennt man als Redakteur und Hauptautor der berühmten Enzyklopädie und in Holbachs „Salon“ traf sich die gesamte Elite der Aufklärungsphilosophie. Hier wurden die geistigen Grundlagen der Französischen Revolution gelegt. Ihre eigenen, meist religionskritischen Schriften aber sind weitgehend vergessen.
Sommernacht 3: Hume und Kant
Fr., 12.07.2013, 19:00 – 22:00 Uhr
Ohne diese beiden wäre eine Reihe über die Denker der Aufklärung nicht vollständig. Da Kant einmal meinte, dass Hume ihn aus seinem dogmatischen Schlummer geweckt habe, widmet sich der Abend den Zweifeln von Hume und schaut auf Kants Antworten darauf.
Den Abschluss der Philosophischen Sommernächte soll dann Kants berühmte Definition der Aufklärung als „Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ bilden, die wiederum einen Bogen zu Voltaires Toleranzdefinition (siehe Sommernacht 1) bildet.
Anmeldung und weitere Information zu allen drei Philosophischen Sommernächten:
vhs Koblenz, Tel.: 0261 129-3740.
————————————
Sollten Sie künftig keine Meldungen mehr erhalten wollen, verwenden Sie folgenden Link:
http://www.koblenz.de/cgi-bin/r30msvcxxx_koblenz_pressedb_reg.pl?var_act=dereg&var_key=88-20110406165214
————————————