• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
DPV
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NR | Nachrichten Regional
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Überregional

Kunst und Knast – Wie passt das zusammen?

by Redaktion
22.04.2023
in Überregional
Lesezeit: 3 mins read
Kunst und Knast – Wie passt das zusammen?
Share on FacebookShare on Twitter

JVA Zweibrücken zeigt Kunst von Frauen im Gefängnis

Es gibt sie: Kleinkunstnachmittage in der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken, wie eine Veranstaltung am vergangenen Freitag eindrucksvoll zeigt. Denn hier gibt es neben sozialen Trainingskursen wie z.B. Schulungen zur „Stärkung der Elternkompetenz“ und „Umgang mit Emotionen“ einer Frauenband, einen Kurs in bildender Kunst und als weitere Hight-Ligths Fotoworkshops. Die Frauenband hat Pop-Musik im Programm, aber auch eigene Kompositionen. In dem Kunstkurs malen die Gefangenen mit Acryl im Stil von Pop Art. Elemente aus dem Gefängnis wie z.B. die Gefängnismauern oder das verwendete Geschirr dienen als Motive in den Fotoworkshops. Die spannenden Ergebnisse dieser Kurse konnten die Besucher zumindest teilweise begutachten. Auch der SWR war am Freitag Gast im Frauengefängnis und berichtete darüber, siehe Bericht https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/kaiserslautern/kunst-von-frauen-in-der-jva-zweibruecken-100.html

Sich im Gefängnis vorbereiten für eine Zeit danach

Wie schafft man es, sich im Gefängnis auf das Leben danach vorzubereiten? Mit den eigenen Gefühlen während dieser Zeit umzugehen? Eine Beschäftigung zu finden, die einem etwas gibt und ablenkt? In der JVA Zweibrücken soll das alles unter anderem mit einem Kunstprojekt gelingen. Eines der verschiedenen Kunstprojekte in Zweibrücken fördert das Land auch finanziell. Unter dem Titel „Das Zuhause in mir“ setzten sich junge inhaftierte Frauen dabei mit dem Begriff Heimat auseinander. Dass es in der JVA Zweibrücken solche Projekte gebe, sei nicht neu, berichtet der SWR in seiner Sendung am 21.04.2023 ebenfalls. Insassen haben Ihre Kunstwerke zum ersten Mal auch öffentlich gezeigt. Bei einem „Kleinkunstnachmittag“ hatte sich am Freitag auch der rheinland-pfälzische Justizminister Herbert Mertin (FDP) ein Bild davon gemachtNach einer Begrüßung durch den Leiter der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken Jürgen Buchholz würdigte auch der Justizminister die Arbeit im Frauengefängnis.

Vom Kultusministerium jährlich mit 600.000 Euro gefördert

Mit dem Förderprogramm fördert das Kulturministerium die kulturelle Bildungsarbeit im Land mit jährlich 600.000 Euro. Gefördert werden damit schulische und außerschulische Kunstprojekte in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten – unter anderem auch in der JVA Zweibrücken. Hier wird das Projekt „inner sanctum II – das Zuhause in mir“ umgesetzt, das junge inhaftierte Frauen dazu einlädt, sich künstlerisch mit dem Begriff Heimat auseinandersetzen. „Wer malt, Musik macht oder eine Geschichte schreibt, öffnet sich und gibt etwas von sich preis“, erklärt Mertin. Das erforderte Mut, für den den Teilnehmerinnen zu danken ist. Im kreativen Prozess würden die Teilnehmerinnen häufig eigene ungeahnte Seiten, Stärken und Interessen zeigen. Beim Betrachten und Zuhören der Frauen, könne man sehen, wie durch die Kunst auch was persönlich bewegt werden kann. Durch die Kunst finde ein Austausch statt, der das gegenseitige Verständnis fördere. „Das macht die Kulturarbeit an der JVA Zweibrücken zu einem so wertvollen Projekt“, stellte Staatssekretär David Profit fest.

Dank an alle Kursleiterinnen und Kursleiter

Abschließend sprach Justizminister Mertin allen Beteiligten seinen Dank aus: „Diese Kurse gibt es nur dank vielen, hoch engagierten Kursleiterinnen und Kursleitern. Diesen möchte ich auf diesem Weg meinen ganz herzlichen Dank aussprechen. Sie leisten – gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Justizvollzug – Großartiges. Die Kurse stellen einen wichtigen Bestandteil des Behandlungsangebotes der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken dar. Darauf haben wir im Sinne einer Stärkung des Frauenvollzugs in den vergangenen Jahren intensiv hingearbeitet. Denn die Situation von Frauen im Justizvollzug gerade auch mit ihren vielfältigen familiären Bezügen ist eine in vielerlei Hinsicht herausfordernde Situation“.

Nach einem musikalischen Intermezzo von Stefan Hoor konnten einige Kurse aus der Justizvollzugsanstalt Zweibrücken präsentiert werden, wie zum Beispiel der vom MFFKI finanzierte Kunstkurs „Jedem Kind seine Kunst“ unter der Leitung von Leslie Huppert, die Schreibwerkstatt unter Leitung von Ela Otto und Team sowie der Foto-Workshop unter Betreuung von Patrick Wambsganz, Sebastian Schwab und Dieter Donauer.

Information:
Die Justizvollzugsanstalt Zweibrücken eine von zehn Haftanstalten des Landes Rheinland-Pfalz und besteht seit 1845. Sie wurde von 1839-1845 als bayerisches Bezirksgefängnis erbaut und gilt damit als die älteste rheinland-pfälzische Justizvollzugsanstalt. Derzeit sind dort etwa 390 Gefangene untergebracht, darunter rund 140 Frauen. Bei der JVA Zweibrücken sind insgesamt rund 300 Bedienstete beschäftigt.

Fotos: Justizministerium Rheinland-Pfalz

Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: JVA Zweibrücken zeigt Kunst von Frauen im GefängnisKunst und Knast wie passt das zusammen
letzten Beitrag

Haßlocher Feuerwehr löscht Gartenhaus am „Sandbuckel“

nächster Beitrag

Alles wieder gut? – Das sächsische Justizsystem auf dem Weg zu mehr Wiedergutmachung?

nächster Beitrag
Alles wieder gut? – Das sächsische Justizsystem auf dem Weg zu mehr Wiedergutmachung?

Alles wieder gut? - Das sächsische Justizsystem auf dem Weg zu mehr Wiedergutmachung?

Neuste Beiträge

Dreck-weg-Tag der Gemeinde Haßloch im kleinen Rahmen

Forderung von Reporter ohne Grenzen: Rechtsakt zur Medienfreiheit stärker unterstützen

29. Mai 2023
Familien-Flohmarkt in Speyer-West

Familien-Flohmarkt in Speyer-West

29. Mai 2023
Für Freiheit und Frieden auf die Straße gehen – Und für Presse- und Meinungsfreiheit kämpfen

Für Freiheit und Frieden auf die Straße gehen – Und für Presse- und Meinungsfreiheit kämpfen

28. Mai 2023
Vortrag über den „Holodomor“ in der Ukraine bei den Haßlocher Naturfreunden

Vortrag über den „Holodomor“ in der Ukraine bei den Haßlocher Naturfreunden

27. Mai 2023
Haßloch: Betreutes Wohnen im Rebental seit zwei Wochen ohne Fahrstuhl

Haßloch: Betreutes Wohnen im Rebental seit zwei Wochen ohne Fahrstuhl

26. Mai 2023
Dreck-weg-Tag der Gemeinde Haßloch im kleinen Rahmen

#NDRfragt: Viele junge Menschen in Norddeutschland erleben digitale Gewalt

25. Mai 2023
Deutsche Richterakademie feiert 50-jähriges Jubiläum und vollzieht den Amtswechsel an der Spitze der DRA

Deutsche Richterakademie feiert 50-jähriges Jubiläum und vollzieht den Amtswechsel an der Spitze der DRA

24. Mai 2023
Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin verleiht die Ehrennadel des Landes an vier ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Trier

Rheinland-pfälzischer Justizminister Mertin verleiht die Ehrennadel des Landes an vier ehrenamtliche Richterinnen und Richter in Trier

22. Mai 2023

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Forderung von Reporter ohne Grenzen: Rechtsakt zur Medienfreiheit stärker unterstützen 29. Mai 2023
  • Familien-Flohmarkt in Speyer-West 29. Mai 2023
  • Für Freiheit und Frieden auf die Straße gehen – Und für Presse- und Meinungsfreiheit kämpfen 28. Mai 2023
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Nachrichten Regional

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt

© 2023 Nachrichten Regional

Wir finanzieren uns über Werbung.

Previous slide
Next slide

Sie suchen nach einem bestimmten Beitrag?

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Sie einen bestimmten Beitrag aus der Vergangenheit erfolglos suchen, kontaktieren Sie gerne die Redaktion

Cookie Consent mit Real Cookie Banner