Klaus Mühlbeier für 60 Jahre und Cäcilia Janz für 45 Jahre aktive Arbeit geehrt von Karin Hurrle

Der DRK-Kreisverband Bad Dürkheim hatte am vergangenen Samstag langjährige, aktive Mitglieder des Deutschen Roten Kreuzes geehrt. Präsident Sven Hoffmann begrüßte zu diesem Anlass nicht nur zahlreiche zu Ehrende, sondern auch viele Gäste, darunter auch Bad Dürkheims Bürgermeister, Christoph Glogger, den Kreisfeuerwehrinspektor Michael Müller sowie die Präsidentin des Bezirksverbandes des DRK, Dr. Bettina Göbelmann, die auch ein kurzes Grußwort sprach. Sven Hoffmann, der in seiner Anrede auf die Werte des Deutschen Roten Kreuzes einging sagte: „Wir leben von dem was wir geben“, dies sei ein Zitat eines sehr klugen Staatsmanns, dem man bestätigen könne, dass er Recht hat. Denn gerade diesem Leitspruch seien viele engagierte Ehrenamtliche gefolgt. Wie viele Menschen sich für das Miteinander und den Zusammenhalt vor Ort für Andere einsetzten, sei ein Garant dafür, welche Freude es machen kann, anderen Menschen in der Not zu helfen. Was manche Ehrenamtliche oft im Stillen leisten, sei Grundlage dessen, was im Alltag als Gemeinsinn verstanden werde. Und es sei „Churchill“ gewesen, der diesen Leitsatz gesagt habe „Davon leben wir“, verriet Hoffmann. Dieses „Geben“ seinem Nächsten gegenüber seien Werte, die mit keiner Währung der Welt aufzuwiegen sei. „Diese Ehrenamtlichen beim DRK werden gebraucht, um das Leben Hilfesuchender lebenswerter zu machen“, erinnerte Präsident Hoffmann auch an die Anfänge des Gründers des Deutschen Roten Kreuzes, Henry Dunant. Als Präsident sei er besonders stolz darauf, Menschen wie die zu Ehrenden in den Reihen des Deutschen Roten Kreuzes zu haben. Sie werden künftig weiterhin Verantwortung tragen für das Rote Kreuz, aber auch für unser Land. „Sie alle wissen, es ist die Kraft, die den Gemeinsinn stiftet und eine Gemeinschaft wie das Deutsche Rote Kreuz ausmachen“, schloss Hoffmann seine Ansprache. Er machte den Anwesenden Mut, sich weiterhin zum Wohle der Allgemeinheit zu engagieren, um auch die Zukunft des DRK im Landkreis Bad Dürkheim zu sichern. Zahlreiche Ehrungen wurden nach dem offiziellen Teil von Präsident Sven Hoffmann, der Kreisbereitschaftsleiterin Lia Balzer, dem Kreisbereitschaftsleiter Kai Falke sowie dem Kreisgeschäftsführer Ralf Tebrün vorgenommen. Die höchste Auszeichnung wurde an diesem Nachmittag Klaus Mühlbeier zuteil, der für 60jährige aktive DRK-Arbeit geehrt wurde. Außer seinen zahlreichen Ämtern innerhalb des Deutschen Roten Kreuzes, hat Klaus Mühlbeier vielfältige Kurse beim DRK absolviert und auch selbst geleitet. Er wirkt heute noch aktiv bei der Ausbildung von Führungskräften auf Bezirks- und Landesebene mit. Im Laufe seiner Tätigkeit hat er an verschiedenen Großveranstaltungen verantwortlich mitgewirkt, wie zum Beispiel bei den Wurstmarkteinsätzen in Bad Dürkheim, beim Papstbesuch in Speyer, bei der 150-Jahr-Feier auf dem Hambacher Schloss, beim Besuch des Bundespräsidenten in der Pfalz und dem Flugzeugabsturz in Maxdorf. Mühlbeier wurde für seine Verdienste 1984 die Verdienstmedaille des DRK Landesverbandes und 1992 die Landesehrennadel des Landes Rheinland-Pfalz verliehen. Er wurde vom DRK-Kreisvorstand zum Ehrenkreisbereitschaftsführer vorgeschlagen. Die aus Haßloch stammende Cäcilia Janz wurde für 45 Jahre aktive Mitgliedschaft ebenfalls geehrt. Sie war nach ihrem Eintritt ins DRK Zugführerin, dann im Frauenkreis und Seniorenclub jahrelang aktiv. Sie hilft immer noch mit in der Kochgruppe des DRK Haßloch, die von Reinhold Litzel geleitet wird. Außerdem ist sie aktive Helferin bei den Blutspende-Terminen. Große Anerkennung und Wertschätzung ihrer Person erhält Cäcilia Janz auch von der Bereitschaft des DRK Haßloch um den Bereitschaftsleiter Benjamin Gau, seinem Vater als Stellvertreter und der Familie. In ihren jungen Jahren war Cäcilia Janz auch Ansprechpartnerin für die Jugendbereitschaft in Haßloch. Nach dem offiziellen Teil, ging es dann in den gemütlichen Teil über, wozu die Organisatoren die Gäste einluden, noch ein wenig zu bleiben, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Leibliche Wohl kam dabei nicht zu kurz, denn es wurden appetitliche Häppchen in großer Auswahl gereicht. Ein guter Schluck Wein dazu durfte natürlich nicht fehlen. InteressanteGeschichten konnte man erfahren und was der Eine oder Andere in seinem aktivem Ehrenamt schon alles geleistet hat.







