• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

Kritik an Merkel: Ex-Verteidigungsminister Guttenberg verurteilt Bundeswehr-Sparkurs

von Karin Hurrle
30.08.2019
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Weitere Kritik von zu Guttenberg: „Sparbemühungen damals gingen vom Bundeskanzleramt aus“  

Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat Angela Merkel (CDU) für den Sparkurs der Bundeswehr kritisiert. Obwohl er sich in seiner Amtszeit von 2009 bis 2011 gegen die Kürzungen gewehrt habe, um die Truppe besser für Auslandseinsätze wie in Afghanistan auszustatten, habe Merkel „erhebliche Sparmaßnahmen“ eingeleitet. „Die Sparbemühungen damals gingen vom Bundeskanzleramt aus, und sie wurden vom Bundesfinanzminister (Wolfgang Schäuble) mit großer Vehemenz mitgetragen“. Den Schuh müsse sich Merkel anziehen. Er selbst habe dagegen eine „bessere Professionalisierung der Bundeswehr“ gefordert und bessere Ausrüstung für die Soldaten im Einsatz. Guttenberg äußert sich zehn Jahre, nachdem ein Bundeswehr-Offizier befohlen hatte, zwei von Taliban entführte Tanklaster unweit der afghanischen Stadt Kundus zu bombardieren. Dadurch kamen am 4. September 2009 auch zahlreiche Zivilisten ums Leben. In dem Interview für die NDR Info Radio- und Podcastserie „Killed in Action – Deutschland im Krieg“ geht Guttenberg erstmals seit seinem Rücktritt detailliert auf den Afghanistaneinsatz während seiner Amtszeit ein. Der Podcast steht vom 30. August an in der ARD-Audiothek zur Verfügung. Erfreulich findet es Guttenberg, dass es seinen Nachfolgern schrittweise gelungen sei, wieder mehr Mittel einzufordern. Das hält der CSU-Politiker auch in Zukunft für notwendig. Die Bundeswehr für Landesverteidigung und Auslandseinsätze flexibel zu halten, sei eine „Herkulesaufgabe“. Nötig ist dafür nach Ansicht Guttenbergs aber auch, „den Menschen in unserem Lande deutlich zu machen, was diese Männer und Frauen tatsächlich leisten. Und da ist es nicht alleine mit Bahntickets getan. Das ist sicher eine schöne Initiative, aber das muss natürlich weitergehen.“ Die Bundeswehr und die Bahn hatten sich vor zwei Wochen auf die Einführung kostenloser Bahnfahrten für Soldatinnen und Soldaten geeinigt.  Seinem Amtsvorgänger Franz Josef Jung (CDU) wirft Karl-Theodor zu Guttenberg ein „Abducken vor der Wahrheit und vor den Realitäten“ in Afghanistan sowie „ein Gedruckse, ein Herumgeeier“ vor. Jung verteidigt im Interview für die Serie von NDR Info seine damalige Vorgehensweise. Er habe militärische Begriffe wie Krieg nicht forcieren wollen und von einem „Stabilisierungseinsatz“ gesprochen, um deutlich zu machen, dass man in Afghanistan allein militärisch nicht gewinne. „Ohne Sicherheit keine Entwicklung, aber ohne Entwicklung keine Sicherheit. Ich habe deshalb auch bewusst nicht vom Krieg gesprochen, weil Krieg natürlich genau nicht dieses Konzept der vernetzten Sicherheit beinhaltet.“ Guttenberg sagt, das habe ihn damals geärgert, weil man um Unterstützung für die notwendige Ausrüstung im Einsatz hätte werben müssen. „Und wenn man von ‚Stabilisierungseinsätzen‘ spricht und den Eindruck vermittelt, dass wir im Wesentlichen winken und Brunnen buddeln, ist natürlich dann auch kaum die Zustimmung aus einem Bundestag und von anderen Entscheidungsträgern zu erwarten.“ Franz Josef Jung war drei Monate nach der Bombardierung der von Taliban entführten Tanklaster Ende 2009 als Minister zurückgetreten und übernahm die Verantwortung für Fehlinformationen aus dem Verteidigungsministerium über den Vorfall. Er selbst könne sich aber „keinen Fehler vorwerfen“, sagt Jung jetzt, einen Grund habe es für seinen Rücktritt eigentlich nicht gegeben. „Aber es war damals ein solcher Medienhype, dass ich der Meinung war, man muss die Bundeswehr ein Stück aus dem Schussfeld rausnehmen.“  Der sechsteilige Podcast „Killed in Action – Deutschland im Krieg“ der NDR Info Reporter und langjährigen Afghanistan-Korrespondenten Christoph Heinzle und Kai Küstner ist seit Freitag, 30. August, in der ARD-Audiothek abrufbar. Die Serie erzählt den Wandel der Bundeswehr durch den Afghanistaneinsatz vor allem aus Perspektive der Soldaten und ihrer Angehörigen. Das Radioprogramm NDR Info sendet dazu am Sonntag, 1. September, um 11.05 Uhr und um 15.05 Uhr ein 55-minütiges Feature. Von Montag, 2. September, bis Donnerstag, 5. September, sendet die NDR Info Reihe „Das Forum“ jeweils um 20.30 Uhr eine vierteilige Serie. Bereits am Sonnabend, 31. August, um 19.20 Uhr beschäftigt sich auf NDR Info auch eine Sonderausgabe von „Streitkräfte und Strategien“ mit dem Thema. (red.)

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

Pokalaus für die Haßlocher A-Junioren des 1. FC 08

Nächster Beitrag

iPhotowalk am 20. September 2019 in der Ludwigshafener Innenstadt

Nächster Beitrag

iPhotowalk am 20. September 2019 in der Ludwigshafener Innenstadt

Neuste Beiträge

Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

BESCHLUSS des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Nein zur Corona-Impfung: Fehlende Impfbereitschaft bei Pflegepersonal

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Wirecard-Skandal: Marsaleks Pläne für die Flüchtlingscard des Bayerischen Innenministeriums

14. Januar 2021
Leserbrief zum Bericht „Feinde“ von Ferdinand von Schirach

Leserbrief: Zum Bericht über die Zunahme von Wirtschaftskriminalität

13. Januar 2021
Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz trauert um Wolfgang Noe

Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz trauert um Wolfgang Noe

12. Januar 2021
Stadtbibliothek Landau erweitert digitales Angebot für Kinder

Stadtbibliothek Landau erweitert digitales Angebot für Kinder

11. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet 15. Januar 2021
  • Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart 15. Januar 2021
  • BESCHLUSS des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit 14. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen