• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

Der Fall Barschel – Der Spielfilm Deutschlands 2015

von Karin Hurrle
09.02.2016
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Der „Fall Uwe Barschel“ – Wiederholung im ERSTEN am 13. Februar um 20.15 Uhr – Doku „Das Rätsel Barschel“

Die Rätsel um Barschels Tod sprechen für Mord, das schreibt DIE WELT am 04.02.2016, auch von verschwundenen Organen und seltsamen Zeugen. Ermittlungspannen noch Jahrzehnte später. Uwe Barschels Tod 1987 gibt bis heute Rätsel auf. Der ARD-Film „Der Fall Barschel“ geht daher von Mord aus – zu Recht, schreibt das Blatt weiter. Es sei eine der aufsehenerregendsten Polit-Affären im Nachkriegsdeutschland gewesen, berichtete tagesschau.de über den „Barschel-Tod“. Der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Uwe Barschel habe damals im Verdacht gestanden, seinen SPD-Herausforderer Björn Engholm mit schmutzigen Tricks im Landtagswahlkampf verunglimpft zu haben. Am 18. September 1987 hatte Barschel öffentlich sein Ehrenwort gegeben, dass diese Vorwürfe haltlos seien. Doch es half nichts, er musste zurücktreten. Das war das Ende seiner vielversprechenden Karriere. Wenige Tage später wurde er in einem Genfer Hotelzimmer tot aufgefunden.Viele Spekulationen folgen, ob es  Mord oder Selbstmord war. Mal wurde darüber spekuliert, dass möglicherweise der amerikanische Geheimdienst seine Finger im Spiel gehabt haben könnte, dann war es der israelische oder der südafrikanische. Ob er, wie ihm in Verschwörungstheorien nachgesagt wurde, in Waffengeschäfte zwischen Ost und West verwickelt war, konnte nie wirklich aufgeklärt werden.

Diesen Fragen sind die beiden Autoren Patrik Baab und Stephan Lamby bereits vor Jahren für Das Erste sorgfältig den noch offenen Fragen um Barschels Tod nachgegangen. Für ihre neue Dokumentation „Barschel – Das Rätsel“ wurden die wichtigsten bis heute vorliegenden Erkenntnisse noch einmal genau unter die Lupe genommen. Zahlreiche an dieser Affäre beteiligte Personen sind befragt worden, darunter Barschels Pressereferent Reiner Pfeiffer, „Stern“-Reporter Sebastian Knauer, der Leitende Oberstaatsanwalt Heinrich Wille sowie Zeitzeugen in Genf, Paris und Washington.

Nach einem Flugzeugabsturz, den Barschel damals schwerverletzt überlebt hat, habe Uwe Barschel im schleswig-holsteinischen Wahlkampf überraschend an Boden verloren, wurde weiter berichtet. Kurz vor dem Urnengang sei Barschel zusätzlich unter Druck geraten. Ein Nachrichtenmagazin hatte damals darüber berichtet, dass er seinen beliebten Konkurrenten Björn Engholm bespitzelt und gegen Engholm mit Unterstützung des zwielichtigen Medienreferenten Pfeiffer eine Schmutzkampagne gestartet haben soll. In einem „Ehrenwort“ habe er allerdings öffentlich alles abgestritten. Als Barschel kurz darauf tot in der Badewanne eines Genfer Hotels gefunden worden sei, habe die Affäre eine neue Dimension angenommen. Obwohl die Ermittler von einem Suizid ausgegangen seien, habe seine Familie von Mord gesprochen.

Auch der frühe Tod des jungen CDU-Politikers Philipp Mißfelder gibt ähnliche Rätsel auf. Der am 25. August 1979 geborene Mißfelder ist im Jahre 1993 im Alter von nur 14 Jahren bereits in die Junge Union eingetreten. Neun Jahre danach wurde er zu deren Vorsitzenden gewählt. Auch in der CDU hat er schnell Karriere gemacht. Seit 1999 gehörte er dem Bundesvorstand an, von 2008 bis 2014 war er Mitglied des Parteipräsidiums, so ein Bericht von DIE WELT.  Bereits im Jahre 2003 hat er für öffentliches Aufsehen mit seiner Äußerung gesorgt,  „dass 85-Jährige noch künstliche Hüftgelenke auf Kosten der Solidargemeinschaft“ bekommen sollen.  Das Statement des Jungpolitikers sorgte damals für eine heftige öffentliche Kontroverse.

Später machte sich Mißfelder einen Namen als Außenpolitiker, u.a. als außenpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag. Er verfügte über gute Kontakte in die USA, nach Israel und Russland.

Die Wiederholung des „Fall Barschel“ wird am Samstag, 13. Februar um 20.15 im ERSTEN unter EinsFestival ausgestrahlt. (red.)

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

OK Weinstraße: Studio Haßloch schafft es bei der Google Impact Challenge Deutschland in die Endrunde

Nächster Beitrag

Handball-Euphorie auch bei den Eulen in Ludwigshafen

Nächster Beitrag

Handball-Euphorie auch bei den Eulen in Ludwigshafen

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Schnelltestzentrum in Haßloch: Kooperation zwischen DRK Haßloch und Gemeinde Haßloch

20. April 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Atalay, Zamperoni, Reschke – NDR Journalistinnen und Journalisten beteiligen sich an der Initiative „Journalismus macht Schule“

19. April 2021
Sparkasse Vorderpfalz eröffnet ImmobilienCenter

Sparkasse Vorderpfalz eröffnet ImmobilienCenter

19. April 2021
Leserbrief zum Bericht „Feinde“ von Ferdinand von Schirach

Leserbrief zum Brandbrief an Ministerpräsidentin Dreyer

18. April 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

NACHRICHREN REGIONAL schreibt Brandbrief an Ministerpräsidentin Dreyer

16. April 2021
Globus-Gruppe trotzt Corona im ersten Geschäftshalbjahr 2020/2021

Globus-Gruppe trotzt Corona im ersten Geschäftshalbjahr 2020/2021

15. April 2021
Kindergräber im Speyerer Dom

Kindergräber im Speyerer Dom

15. April 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Messebau – Unternehmerehepaar jahrelang Behördenwillkür ausgesetzt

14. April 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Schnelltestzentrum in Haßloch: Kooperation zwischen DRK Haßloch und Gemeinde Haßloch 20. April 2021
  • Atalay, Zamperoni, Reschke – NDR Journalistinnen und Journalisten beteiligen sich an der Initiative „Journalismus macht Schule“ 19. April 2021
  • Sparkasse Vorderpfalz eröffnet ImmobilienCenter 19. April 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen