Auch Gründerin des Bundesverbandes ANUAS e.V. Berlin
Betroffene kommen zu Wort … „das ist leider nicht die Alltäglichkeit“, sagt die Autorin Marion Waade. Betroffene von Gewalt fallen durch ein „Raster“ der Justiz, der Öffentlichkeit und der Gerechtigkeit. Der fehlende Respekt, die Achtung für die Opfer und der fehlende Opferschutz führen zu einem massiven Leidensdruck bei den Betroffenen, erzählt Waade und zeigt dies an verschiedenen Fallbeispielen in diesem Buch auf. Marion Waade wurde daher zur Gründerin der Berliner Hilforganisation ANUAS. Dem Leser wird von ihr Unvorstellbares aufgezeigt. Mahatma Ghandi soll gesagt haben: „Gleichgültigkeit und Desinteresse am Leid Anderer sind die ersten Formen von Gewalt“.
Marion Waade ist 1959 in Berlin geboren. Sie ist Mutter von vier Kindern und mit Ehemann Günter verheiratet. Sie studierte Psychologie und Medizin. Sie arbeitete als Heilpraktikerin und Traumatherapeutin. Nach dem Mord an ihrem 2. Kind (Tochter Susan) im Jahre 2007, gründete sie den ANUAS e.V., Hilfsorganisation für Angehörige von Mordopfern. Sie wird bei ihrem Engagement von ihrem Ehemann Günter Waade unterstützt. Hier zum LINK des Bundesverbandes ANUAS e.V., https://anuas.de/vorstand-von-anuas-e-v/

Das Buch ist erstmals im Jahre 2013 erschienen und vom Spielberg-Verlag aufgelegt worden. Das Werk hat 299 Seiten und ist unter der ISBN-13 978-3-940609-99-1 in den Buchhandlungen erhältlich.
Foto: Marion und Günter Waade