Schnur wurde später als Stasi-Mitarbeiter enttarnt und ist danach tief gefallen
von Karin Hurrle
Der Sender n-tv berichtete am 20.01.2016, dass der ehemalige „Entdecker“ von Angela Merkel, Wolfgang Schnur 71jährig gestorben ist. 1990 habe er eine junge Frau zur Pressesprecherin gemacht und das war Angela Merkel. Dies sei der Beginn ihrer politischen Karriere gewesen. Wolfgang Schnur hingegen sei tief gefallen, er wurde als Stasi-Mitarbeiter und DDR-Wendepolitiker enttarnt. Er sei bereits am 16. Januar in einem Wiener Krankenhaus verstorben. Nach Angaben der „Bild“-Zeitung sei Schnur an einem Krebsleiden verstorben und lebte vor seinem Tod fast mittelos in Berlin. Schnur, der 1944 in Stettin geboren und in Rostock aufgewachsen ist, arbeitete zu DDR-Zeiten als Rechtsanwalt. Er sei auch ein bekannter Kirchenvertreter gewesen und habe in der Synode der Evangelischen Kirche in Mecklenburg gesessen. Er sei auch Vertrauensanwalt der Evangelischen Kirche gewesen und habe viele Oppositionelle zu DDR-Zeiten vertreten. In dieser Funktion habe er auch zum Vater von Angela Merkel, Horst Kasner, enge Kontakte gepflegt. Auch mit dem Vater von Lothar de Maizière habe Schnur zu DDR-Zeiten eng zusammen gearbeitet.
In der Wendezeit habe sich Schnur politisch engagiert und sei Gründungsmitglied als erster Vorsitzender der Oppositionsbewegung Demokratischer Aufbruch (DA) geworden, die eng mit der West-CDU verbunden gewesen sei. Als DA-Chef habe Schnur lange als Favorit auf den Posten des Ministerpräsidenten bei der ersten freien Wahl in der DDR im März 1990 gegolten.