• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Regional Hassloch

„Vom Konflikt zu Mobbing“

von Karin Hurrle
03.12.2017
in Hassloch
Share on FacebookShare on Twitter

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ nimmt an Fachtagung in Mannheim teil

Zum Tagesseminar „Vom Konflikt zu Mobbing“ hatten das DGB Bildungswerk und der KDA am vergangenen Wochenende ins Gewerkschaftshaus nach Mannheim eingeladen, woran auch die Leiterin der Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“, Karin Hurrle, teilgenommen hatte. Über die Entwicklung der Rechtsprechung und die rechtlichen Handlungsmöglichkeiten unterrichtete Rechtsanwalt Martin Wolmerath, der auch Autor des Buches „Mobbing und psychische Gewalt“ ist.  Seit 25 Jahren werde das Thema „Mobbing“ bereits in der Gesellschaft diskutiert. Auch gebe es mittlerweile viele Urteile und Möglichkeiten, gerichtlich gegen „Mobbing“ vorzugehen. Wohin sich diese Problematik entwickelt habe,  zeige, dass es an vielen Gerichten aller Bundesländer mittlerweile Güterichter gebe, die nach Meinung von Wolmerath jedoch gut geschult sein sollten. Aus ärztlicher Sicht beleuchtete Dr. med. Werner Geigges, Chefarzt der Rehaklinik Glotterbad, die psychischen Folgen von „Mobbing“. Die häufigsten Störungen seien Angst und Depressionen, die bis hin zum Suizid führten. Auch Burnout, die Folgen von Stress, sei lange belächelt worden. Dies sei allerdings keine Krankheit, sondern ein Risikozustand, erläuterte der Fachmann. Mobbing bezeichnete Geigges als Folge von sozialem Fehlverhalten, was allerdings vor Jahren zu wenig Beachtung gefunden habe.

Referent an diesem Vormittag war auch Dr. Gerhard Bort, Allgemeinmediziner und Gewerbearzt im Regierungspräsidium Stuttgart, der ebenfalls aus medizinischer Sicht über die Folgen von „Mobbing“ aufklärte. Mobbing habe inzwischen ganz neue Dimensionen in der Gesellschaft angenommen, und zwar auch im Bereich des Arbeitsschutzes. Darauf werde in den Unternehmen keinen großen Wert mehr gelegt, so dass Mitarbeiter schutzlos in Bezug auf Berufskrankheiten seien. Malta, Guatemala und Kongo seien diesbezüglich besser als die Bundesrepublik Deutschland aufgestellt. Anhand von vielen Beispielen verdeutlichte er den Ernst der Lage.

Es wurde u.a. auf das Grundsatzurteil des Thüringer Landesarbeitsgerichts (LAG) vom 10. April 2001 verwiesen, das den Schutz von Arbeitnehmern vor Mobbing gestärkt hat. Als einen Beitrag zum „systematischen Mobbing“ bewertete das Gericht die Versetzung eines Mitarbeiters aus der Führungsetage einer Sparkasse auf einen sechs Gehaltsstufen niedriger dotierten Arbeitsplatz, nachdem es bereits zuvor eine Kette außergewöhnlicher Maßregelungen des Arbeitgebers gegeben hatte. Solches „Mobbing“ sei ein schwerer Eingriff in das allgemeine Persönlichkeitsrecht und in dem konkreten Fall auch in die Gesundheit des Arbeitnehmers. Die Erfurter Richter stellten Leitsätze auf, nach denen Mobbing-Fälle künftig entschieden werden sollten. Danach ist der Arbeitgeber verpflichtet, seine Beschäftigten vor Belästigungen durch Dritte zu schützen (Az.: 5 Sa 403/2000). Im konkreten Fall hatte es der Arbeitgeber unter Androhung eines Ordnungsgeldes in Höhe von 50.000 DM zu unterlassen, den Arbeitnehmer auf einen niedriger zu bewerteten Arbeitsplatz zu setzen. (red.)

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

SPD muss in Opposition eine starke Politik vertreten – Inhalte sind wichtig !

Nächster Beitrag

IG „Justizerfahrene“ stellt Antrag bei Justizminister Mertin auf Rückabwicklung eines aus Willkür in die Insolvenz getriebenen Verein

Nächster Beitrag

IG „Justizerfahrene“ stellt Antrag bei Justizminister Mertin auf Rückabwicklung eines aus Willkür in die Insolvenz getriebenen Verein

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ auf der Suche nach Haßlocher Räumlichkeiten für die Gruppentreffen

22. Januar 2021
Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Risikofaktor Masken: Minderwertige Produkte gefährden medizinisches Personal

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Illegale Müllentsorgung – Ist Videoüberwachung verhältnismäßig?

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Nach Wirbelsäulen-Skandal – Neue Vorwürfe gegen Landesarchäologie Koblenz: Pornografische und rassistische Beiträge in WhatsApp-Gruppe

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

„Paradise Papers“ – NDR Info setzt preisgekrönten Podcast fort

19. Januar 2021
Bad Dürkheimer Wein-Nächte 2021

Bad Dürkheimer Wein-Nächte 2021

19. Januar 2021
„Sterne des Sports“: Rudergesellschaft Speyer 1883 im Bundesfinale für soziales Engagement geehrt

„Sterne des Sports“: Rudergesellschaft Speyer 1883 im Bundesfinale für soziales Engagement geehrt

19. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ auf der Suche nach Haßlocher Räumlichkeiten für die Gruppentreffen 22. Januar 2021
  • Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn: 20. Januar 2021
  • Risikofaktor Masken: Minderwertige Produkte gefährden medizinisches Personal 20. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen