• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
DPV
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NR | Nachrichten Regional
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Überregional

Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich: Evaluationsstudie der Uni Leipzig liegt vor

by Karin Hurrle
07.06.2023
in Überregional
Lesezeit: 3 mins read
Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich: Evaluationsstudie der Uni Leipzig liegt vor
Share on FacebookShare on Twitter

Polizei muss nachziehen?

Die sächsische Staatsregierung will künftig mehr Informationsangebote über den sogenannten Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) anbieten und somit das Prinzip der Versöhnung statt Strafe stärken. Vor einigen Tagen wurden die Evaluationsstudie und die Ergebnisse aus diesem Forschungsprojekt in Meissen vorgestellt. Eine ähnliche Veranstaltung hatte die Deutsche Hochschule der Polizei bereits am 8. bis 10. Mai 2023 in Münster durchgeführt, wo Referenten, wie Generalstaatsanwälte, Staatsanwälte und Richter zu diesem Thema zu Wort kamen. Im Freistaat Sachsen herrscht im bundesweiten Vergleich weiterhin eine zurückhaltende Anwendung des TOA. Der Statistik zufolge liegt der Freistaat auf den hinteren Plätzen, Spitzenreiter ist Nordrhein-Westfalen. Die Idee zum Täter-Opfer-Ausgleich konnte auch in der 94. Justizministerkonferenz im Mai 2023 in Berlin von Sachsen per Antrag wie folgt eingebracht werden: „ Die Justizministerinnen und Justizminister haben sich mit den Mechanismen zur Schadenswiedergutmachung im deutschen Straf- und Strafverfahrensrecht, insbesondere dem Täter-Opfer-Ausgleich (TOA), mit dem Potential alternativer Wiedergutmachungsverfahren und dem Rechtsgedanken des Restorative Justice im Strafrecht befasst. Sie stimmen überein, dass es zur Ausnutzung des mit der Schadenswiedergutmachung und insbesondere des TOA verbundenen Potentials für die Strafrechtspflege sinnvoll ist, auf Länderebene bestehende Gestaltungsspielräume zu nutzen und den länderübergreifenden Austausch im Sinne einer Best Practice zu verstärken“. Der Antrag fand allerdings keine Zustimmung.

Seit 1994 ist der TOA in § 46a StGB ausdrücklich im allgemeinen Strafrecht geregelt. Die §§ 155a, 155b StPO stellen die prozessualen Grundnormen des TOAs dar. Er ist eine Ausprägung des Wiedergutmachungsgedankens und soll eine alternative Reaktion auf Straftaten sein. Der Fokus liegt dabei auf dem Kommunikationsprozess zwischen Täter und Opfer. Der Täter soll zeigen, dass er Verantwortung übernimmt. 

Forschungsprojekt der Uni Leipzig muss fortgeschrieben werden

Ein Team der Universität Leipzig analysierte unter anderem, in welchen Ermittlungsverfahren ein TOA erfolgte und welche Herausforderungen im Umgang mit diesem Instrument aufgetreten sind. Die Justiz wandte den TOA in den vergangenen Jahren eher zurückhaltend an, so das Ergebnis des Forschungsprojekts. Grund dafür sei unter anderem das fehlende Wissen über das Instrument – sowohl bei der Polizei als auch bei den Opfern selbst. Im Focus der sächsischen Justizministerin Katja Meier steht, unter anderem regelmäßige Informationsangebote über den TOA für Staatsanwaltschaften, Gerichte und Polizei zu schaffen. Im Ergebnis dieser Vorgehensweisen will man erreichen, dass Gerichte und Haftanstalten vermehrt entlastet werden könnten, wenn der TOA mehr angewendet wird. Jedenfalls hat es sich die Sächsische Staatsregierung im Koalitionsvertrag für die Jahre 2019 bis 2024 unter anderem zum Ziel gesetzt, alternative Wiedergutmachungsformen wie den TOA zu stärken und weiterzuentwickeln.

Das Zentrum für kriminologische Forschung Sachsen e.V. (ZKFS) hat in Kooperation mit den Autorinnen und Autoren Professorin Dr. Elisa Hoven, Anja Rubitzsch und Jan Schriever eine Studie zur Evaluation des Täter-Opfer-Ausgleichs in Sachsen durchgeführt, die mit Mitteln des Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) gefördert wurde. Im Rahmen der Studie wurde unter anderem analysiert, in welchen Ermittlungsverfahren ein Täter-Opfer-Ausgleich erfolgte und welche Herausforderungen im Umgang mit diesem Instrument aufgetreten sind. Justizministerin Katja Meier hatte  am 3. Mai, gemeinsam mit einer der Autorinnen und Autoren der Studie, Prof. Dr. Hoven, die Studie und deren Ergebnisse vorgestellt. Wünschenwert ist von allen Seiten, dass dieses Forschungsprojekt fortgeschrieben wird.

https://www.medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte/587004/download

Foto: Justizministerium Sachsen ((© SMJusDEG I Daniel Meißner) 

v.l.n.r.: Susanne Burkhardt (Mediatorin im Verein für soziale Rechtspflege Dresden e.V.), Justizministerin Katja Meier, Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig)  

Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: Evaluationsstudie der Uni Leipzig liegt vorTäter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich
letzten Beitrag

Informationssymposium für Betroffene und Angehörige im Westpfalz-Klinikum

nächster Beitrag

Allgemeine Hinweise der Bundespolizei über das Verhalten in sozialen Netzwerken

nächster Beitrag
Allgemeine Hinweise der Bundespolizei über das Verhalten in sozialen Netzwerken

Allgemeine Hinweise der Bundespolizei über das Verhalten in sozialen Netzwerken

Neuste Beiträge

Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Hessen geht mit Positionspapier „Gegen Zwang und Gewalt“ an die Politik – Haßlocher Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ knüpft erste Kontakte

Gründung des Justiz-Opfer-Verein München: Als die Welt noch in Ordnung war?

24. September 2023
Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bringt Gesetzesentwurf in den Deutschen Bundestag ein

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bringt Gesetzesentwurf in den Deutschen Bundestag ein

24. September 2023
Das Vorgehen der „Reichsbürger“ – Und über die Gefahren die von ihnen ausgehen

Das Vorgehen der „Reichsbürger“ – Und über die Gefahren die von ihnen ausgehen

23. September 2023
STUDIE über Hass und Angriffe auf Medienschaffende liegt vor

STUDIE über Hass und Angriffe auf Medienschaffende liegt vor

23. September 2023
Kinderrechte „Alle gleich? – Wie ein neues Logo entstehen soll

Kinderrechte „Alle gleich? – Wie ein neues Logo entstehen soll

22. September 2023
Ich bin pädophil: Was nun? – Institut für Sexualwissenschaft und Sozialmedizin hilft Betroffenen?

Ich bin pädophil: Was nun? – Institut für Sexualwissenschaft und Sozialmedizin hilft Betroffenen?

21. September 2023
Erste Reaktionen auf die von Gerhard Schneider gestartete PETITON auf change.org

Erste Reaktionen auf die von Gerhard Schneider gestartete PETITON auf change.org

20. September 2023
DRK Haßloch verbreitet Fake News im WOCHENBLATT

Frauenfeindlichkeit in der Schwulenszene ein echtes Problem?

20. September 2023

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Gründung des Justiz-Opfer-Verein München: Als die Welt noch in Ordnung war? 24. September 2023
  • Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) bringt Gesetzesentwurf in den Deutschen Bundestag ein 24. September 2023
  • Das Vorgehen der „Reichsbürger“ – Und über die Gefahren die von ihnen ausgehen 23. September 2023
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Nachrichten Regional

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt

© 2023 Nachrichten Regional

Wir finanzieren uns über Werbung.

Previous slide
Next slide

Sie suchen nach einem bestimmten Beitrag?

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Sie einen bestimmten Beitrag aus der Vergangenheit erfolglos suchen, kontaktieren Sie gerne die Redaktion

Cookie Consent mit Real Cookie Banner