• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Wissenswertes

Rekordzahl an Patienten sucht Psychotherapeuten auf

von Redaktion
07.09.2020
in Wissenswertes
Rekordzahl an Patienten sucht Psychotherapeuten auf
Share on FacebookShare on Twitter

Psychotherapie-Richtlinie erleichtert Zugang zum Therapeuten – 115 zusätzliche Sitze für Psychotherapeuten in Rheinland-Pfalz

Die Zahl der Rheinland-Pfälzer, die sich Hilfe suchend an einen Psychotherapeuten wenden, hat einen Höchststand erreicht. Das zeigen repräsentative Auswertungen für den BARMER-Arztreport. Dunja Kleis, Landesgeschäftsführerin der BARMER in Rheinland-Pfalz und im Saarland, sagt: „Die Reform der Psychotherapie-Richtlinie im Jahr 2017 hat gute Impulse gesetzt, indem sie den Zugang zu psychotherapeutischer Hilfe erleichtert hat. Wichtig ist, dass hilfsbedürftige Menschen schnell und passgenau versorgt werden.“ Selbst bei minder schweren psychischen Problemen bestehe die Gefahr einer Chronifizierung, wenn die Hilfe zu spät erfolge.

Laut Arztreport hatte einer von 28 Rheinland-Pfälzern im Jahr 2018 Kontakt zu einem Psychotherapeuten (3,6 Prozent). Das entspricht rund 148.000 Personen und ist eine deutliche Steigerung im Vergleich mit dem Jahr 2009, in dem nur jeder 40. Einwohner von Rheinland-Pfalz (2,5 Prozent) einen Therapeuten kontaktierte. In Rheinland-Pfalz gingen die Menschen in Mainz, Landau (je 4,8 Prozent) und Ludwigshafen (4,6 Prozent) am häufigsten zum Psychotherapeuten. Am seltensten benötigten die Menschen in den Landkreisen Birkenfeld (2,8 Prozent) und Altenkirchen sowie in Zweibrücken (je 2,9 Prozent) die Hilfe eines Therapeuten.

„Der Anstieg des Anteils der Menschen mit Kontakt zum Psychotherapeuten zwischen den Jahren 2016 und 2018 fällt wesentlich stärker aus als in den Zwei-Jahres-Zeiträumen zuvor. Das zeigt, dass die Reform der Psychotherapie-Richtlinie den Zugang zum Therapeuten erleichtert hat“, meint Kleis. Seit der Reform müssen Praxen eine psychotherapeutische Sprechstunde anbieten, in der entschieden wird, ob eine Therapie nötig ist und wenn ja, wie dringend sie ist. Kleis sagt: „Immer noch müssen Menschen teils über drei Monate warten, bis sie nach einer psychotherapeutischen Sprechstunde mit einer Therapie beginnen können. Psychotherapeuten sollten mehr Gruppentherapien anbieten, wenn dies für die Patienten vertretbar ist, um so Wartezeiten zu minimieren.“

Der Arztreport zeigt auch, dass die Zahl der Psychotherapeuten mit Kassenzulassung je 100.000 Einwohner in Rheinland-Pfalz stetig zunimmt. Kamen im Jahr 2013 noch 21,7 zugelassene Psychotherapeuten auf 100.000 Einwohner in dem Bundesland waren es im Jahr 2018 schon 29,0 Psychotherapeuten mit Kassenzulassung. Das entspricht einer Steigerung von 33,6 Prozent. Die Therapeutendichte je 100.000 Einwohner stellt sich dabei innerhalb von Rheinland-Pfalz ungleich dar. Sie ist in Mainz (82,0), Landau (60,0) und Speyer (59,6) am höchsten und im Rhein-Pfalz-Kreis (9,7) sowie in den Landkreisen Trier-Saarburg (13,4) und Ahrweiler (14,7) am geringsten.

„Die Unterschiede in der Therapeutendichte zwischen den Landkreisen und Städten in Rheinland-Pfalz beruhen vor allem auf verschiedenen Bedarfen beim Angebot psychotherapeutischer Leistungen. Zudem gibt es tendenziell ein Überangebot an Psychotherapeuten in Städten“, erklärt BARMER-Landesgeschäftsführerin Kleis. In Rheinland-Pfalz haben im Jahr 2018 rund 1.200 Psychotherapeuten mit einer Kassenzulassung praktiziert. Kleis sagt: „Wir erwarten, dass sich die Wartezeit für den Beginn einer Psychotherapie in Rheinland-Pfalz spürbar verkürzen wird, denn für das Jahr 2020 sind 115 zusätzliche Sitze für Psychotherapeuten im Land ausgewiesen worden.“

Die Anzahl der zu vergebenden Sitze pro Landkreis und Stadt bestimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), das oberste Beschlussgremium der gemeinsamen Selbstverwaltung von Ärzten, Zahnärzten, Psychotherapeuten, Krankenhäusern und Krankenkassen. Den jüngsten G-BA-Plänen zufolge werden die zusätzlichen Sitze für Psychotherapeuten im Land ausschließlich außerhalb der Großstädte vergeben. Der G-BA überprüft in regelmäßigen Abständen das Angebot an Psychotherapeuten in den Landkreisen und Städten und passt es bei Bedarf an.

Foto: Barmer Ersatzkasse

Print Friendly, PDF & Email
Tags: ArztreportBarmer ErsatzkassePsychotherapieRheinland-PfalzRichtlinien
Vorheriger Beitrag

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ startet mit neuem Programm „Gehirntraining“

Nächster Beitrag

Was passiert, wenn der Haßlocher CDU-Bürgermeister-Kandidat Tobias Meyer im November in die Stichwahl muss?

Nächster Beitrag
Bürgermeisterwahl in Haßloch

Was passiert, wenn der Haßlocher CDU-Bürgermeister-Kandidat Tobias Meyer im November in die Stichwahl muss?

Neuste Beiträge

TOWERS gewinnen Heimspiel gegen Rhein-Main Baskets

TOWERS gewinnen Heimspiel gegen Rhein-Main Baskets

2. März 2021
Klimakranker Wald in Haßloch erfordert Baumfällungen

Klimakranker Wald in Haßloch erfordert Baumfällungen

2. März 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Interessengemeinschaft „Justizerfahrene“ hilft Ratsuchenden

2. März 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

NDR/funk: Neue Vorwürfe gegen „Versicherungsvertreter“ Mehmet Göker

2. März 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Rheinland-Pfalz: Kirchen rufen gemeinsam zur Landtagswahl auf

1. März 2021
Missbrauchsgutachten vom Erzbistum Köln wegen Aufarbeitung sexueller Gewalt in der Katholischen Kirche bleibt unter Verschluss?

Missbrauchsbeauftragter wirft Kölner Kardinal Woelki fehlende Transparenz vor

1. März 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Leserbrief: zum BUCHTIPP „Rechtsstaat am Ende“

28. Februar 2021
BUCHTIPP “Rechtsstaat am Ende“ – Autor Ralph Knispel

BUCHTIPP “Rechtsstaat am Ende“ – Autor Ralph Knispel

28. Februar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • TOWERS gewinnen Heimspiel gegen Rhein-Main Baskets 2. März 2021
  • Klimakranker Wald in Haßloch erfordert Baumfällungen 2. März 2021
  • Interessengemeinschaft „Justizerfahrene“ hilft Ratsuchenden 2. März 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen