• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NR | Nachrichten Regional
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Uncategorized

„Querdenker“ – Wie sich Menschen aus der Mitte radikalisieren

by Redaktion
09.07.2021
in Uncategorized
Dürkheimer Wurstmarkt 2021 abgesagt
Share on FacebookShare on Twitter

Multimedialer Schwerpunkt des NDR: Die Story im Ersten am Montag, 19. Juli 2021, 22.50

Der Messenger-Dienst Telegram, der als einflussreiche Echokammer von Extremist*innen gilt, hat in der Corona-Pandemie weiter an Zulauf gewonnen. Vor allem bei den Großdemonstrationen gegen Corona-Maßnahmen spielte der Dienst eine zentrale Rolle und hat zahlreiche neue Nutzer*innen in die Kanäle radikaler Querdenker*innen gespült. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung von 2.500 Telegram-Gruppen und -Kanälen des Datenwissenschaftlers Josef Holnburger von CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie) für „Die Story im Ersten: Querdenker – Wie sich Menschen aus der Mitte radikalisieren“.

In einem crossmedialen Themenschwerpunkt beschäftigt sich der NDR mit der Frage: Warum erreichen Verschwörungsideologen inzwischen auch größere Teile der bürgerlichen Mitte? In der „Story im Ersten“ für Das Erste, einem Beitrag für das investigative Reportageformat STRG_F (funk/ NDR), einer vierteiligen Podcastserie für den NDR Info Podcast „She Likes Tech“ sowie in einer Webstory wird diese Frage aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet.

Die „Story im Ersten – Wie sich Menschen aus der Mitte radikalisieren“ hat Querdenker*innen aus dem bürgerlichen Milieu acht Monate lang durch die Corona-Pandemie begleitet: Eine Familie – er Segellehrer, sie Erzieherin – sowie eine alleinerziehende Mutter, die kurz vor ihrer Abschlussprüfung zur Verwaltungsfachangestellten steht.

Die Autorinnen Svea Eckert und Caroline Schmidt erzählen, wie ihre Protagonist*innen Schritt für Schritt Teil der „Querdenker“-Bewegung werden; wie sie der Unmut über die Corona-Maßnahmen auf die Seiten „alternativer“ Internet-Medien führt; wie sie immer tiefer in Verschwörungswelten abtauchen, dann zu Demonstrationen fahren und schließlich selbst Kundgebungen organisieren. Es ist die Geschichte einer Radikalisierung, die im vergangenen Winter ihren Höhepunkt erreicht.

Porträtiert wird außerdem ein Aussteiger, der sich 2014 während der Ukrainekrise radikalisierte und zum Anhänger von Verschwörungsideologien wurde. Heute studiert er und ist im SPD-Ortsverein aktiv. Er sei damals hilflos gewesen, sagt er heute, weil er nicht gelernt habe, mit digitalen Medien umzugehen.

Jede Krise bringt ihre eigenen Verschwörungsbewegungen hervor, die Radikalisierungen folgen einem immer ähnlichen Muster. Der Bielefelder Konfliktforscher Andreas Zick verortet sie in ein Modell von Eskalationsstufen. Im Herbst und Winter, auf dem Höhepunkt der Corona-Proteste, so Zick, sei die „Querdenker“-Bewegung der Schwelle zur Gewalt sehr nahegekommen.

Das investigative Reportageformat STRG_F legt den Schwerpunkt auf die Rolle von Social Media. Inwiefern sind diese Netzwerke tatsächlich Brandbeschleuniger gesellschaftlicher Konflikte? In einem Experiment für den NDR hat der Datenwissenschaftlicher Josef Holnburger 100 simulierte Verschwörungsanhänger*innen auf YouTube agieren lassen. Das Ergebnis: YouTube verliert im Jahr 2021 weiter an Bedeutung, wenn es um algorithmengetriebene Radikalisierung geht. Die findet in Social Media und vor allem beim Messenger-Dienst Telegram statt. Einige Protagonist*innen haben die Daten ihrer digitalen Accounts auf YouTube, Facebook und Telegram für die Recherche zur Verfügung gestellt. Der NDR hat sie datenjournalistisch ausgewertet. Damit lassen sich die Radikalisierungsphasen auf den Tag genau zurückdatieren.

Zu den beiden Filmen entstand auch eine vierteilige Serie für den Technologie-Podcast „She Likes Tech“ von NDR Info. Unter dem Titel „Investigativ Spezial“ liefern die Tech-Journalistinnen Svea Eckert und Eva Köhler vertiefende Hintergrundinformationen zum Einfluss von Social Media auf die „Querdenker“-Bewegung. Die Wirkung des YouTube-Algorithmus wird hier erklärt, genauso wie die Mechanismen der Echokammern, die auf Telegram entstehen. Außerdem gibt die Serie einen Blick hinter die Kulissen der Recherche, erklärt, warum eine der Querdenker*innen so umfassendes Datenmaterial zu Verfügung gestellt hat und wie die Journalist*innen bei der Auswertung vorgegangen sind.

Begleitend zu den Filmen und der Podcastserie veranschaulicht ein Web-Dossier auf ndr.de die Datenauswertungen. Mithilfe einer datengetriebenen Spurensuche geht das Dossier der Frage nach, wie der digitale Weg in den Querdenken-Kosmos vonstattengeht.

Die Story im Ersten: Querdenker – Wie sich Menschen aus der Mitte radikalisieren (Das Erste), Montag, 19. Juli 2021, 22.50 Uhr

Quelle: NDR Hamburg

Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: Am 19. Juli 2021Menschen radikalisieren sichQuerdenkerStory im Ersten
letzten Beitrag

Kläger scheitert mit Einstweiliger Anordnung im Eilverfahren wegen Impfaktion am Speyerer Hans-Purrmann-Gymnasium vor dem Verwaltungsgericht Neustadt

nächster Beitrag

Haßlocher Bürgerengagement auf dem Wochenmarkt

nächster Beitrag
Dürkheimer Wurstmarkt 2021 abgesagt

Haßlocher Bürgerengagement auf dem Wochenmarkt

Neuste Beiträge

Fahrten zum Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

Fahrten zum Theater im Pfalzbau Ludwigshafen

4. Februar 2023
Information der Gemeindewerke Haßloch

Information der Gemeindewerke Haßloch

4. Februar 2023
Dreck-weg-Tag der Gemeinde Haßloch im kleinen Rahmen

Web-Seminar der Verbraucherzentrale: „Sicher gegen Abzocke“

2. Februar 2023
Haßlocher Gemeindewerke für mehr Klimaschutz

Haßlocher Gemeindewerke für mehr Klimaschutz

1. Februar 2023
Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Hessen geht mit Positionspapier „Gegen Zwang und Gewalt“ an die Politik – Haßlocher Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ knüpft erste Kontakte

Landesverband Psychiatrie-Erfahrene Hessen geht mit Positionspapier „Gegen Zwang und Gewalt“ an die Politik – Haßlocher Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ knüpft erste Kontakte

31. Januar 2023
Wieder verfügbar: Ludwigshafen Boxen in zwei Formaten

Wieder verfügbar: Ludwigshafen Boxen in zwei Formaten

31. Januar 2023
Besondere Ehrung für 08-Schiedsrichter Andreas Eberle

Besondere Ehrung für 08-Schiedsrichter Andreas Eberle

30. Januar 2023
ASV Maxdorf – 1. FC 08 Haßloch 7:0

1. FC 08 Haßloch stellt Weichen – Trainerteam bleibt auch nächste Saison

29. Januar 2023

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Fahrten zum Theater im Pfalzbau Ludwigshafen 4. Februar 2023
  • Information der Gemeindewerke Haßloch 4. Februar 2023
  • Web-Seminar der Verbraucherzentrale: „Sicher gegen Abzocke“ 2. Februar 2023
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Nachrichten Regional

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt

© 2021 Nachrichten Regional

Wir finanzieren uns über Werbung.

Voriger
Nächster

Sie suchen nach einem bestimmten Beitrag?

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Sie einen bestimmten Beitrag aus der Vergangenheit erfolglos suchen, kontaktieren Sie gerne die Redaktion

Cookie Consent mit Real Cookie Banner