• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Metropol-Region-Rhein-Neckar

Online-Datenportal Rhein-Neckar gestartet

von Karin Hurrle
14.12.2020
in Metropol-Region-Rhein-Neckar
Online-Datenportal Rhein-Neckar gestartet
Share on FacebookShare on Twitter

Offene Daten zur Metropolregion schnell finden und weiterverwenden – Open-Data-Instrument nützlich für Verwaltung, IT, Wissenschaft, Bildung in Rhein-Neckar u.a. – Meilenstein für kooperative regionale Dateninfrastruktur

Daten sind wichtige Ressourcen der modernen, digitalisierten Gesellschaft. Zunehmend bedeutsam sind daher die Zugänglichkeit, Verwendbarkeit und Vernetzung von Daten. Die Metropolregion RheinNeckar GmbH hat im Rahmen ihrer Aktivitäten im Bereich Digitalisierung und E-Government ein offenes digitales Datenportal für den 2,4-Millionen-Einwohner-Raum im Dreiländereck BadenWürttemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gestartet. Dr. Christine Brockmann, Geschäftsführerin der MRN GmbH: „Offene Daten sind ein Schlüssel zur besseren Kooperation. In unserer durch zunehmende Vernetzung geprägten Welt benötigen Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bessere, schnellere und umfassendere Einblicke und Zugänge zu Daten. Das Datenportal Rhein-Neckar will und kann genau das leisten“. Unter https://daten.digitale-mrn.de finden sich aktuell bereits rund 250 Datensätze; weitere sollen dazu kommen.

Offene Daten zur Rhein-Neckar-Region für alle

Die zentrale Funktion des Datenportals Metropolregion Rhein-Neckar ist es, nach spezifischen Datensätzen suchen zu können und diese in offenen sowie maschinenlesbaren Datenformaten auch zum Download bereitzustellen. In dieser Hinsicht dokumentiert das Portal die verfügbaren Daten und fördert die freie Nutzung und Weiterverwendung. Die Webbrowser-basierte Anwendung ist damit ein nützliches Instrument insbesondere für Fachleute aus Verwaltung, IT/Software-Entwicklung (bspw. Apps), Bildung und Medien, aber auch für verschiedene Gruppen aus Zivilgesellschaft oder wissenschaftlichen Einrichtungen. Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich einerseits im Kerngeschäft der Regionalentwicklung, also in der Raumplanung und -ordnung (z. B. Evaluation gleichwertiger Lebensverhältnisse, Monitoring von Siedlungsflächen). Andererseits ergeben sich aufschlussreiche Einblicke in die wirtschaftliche, soziale und nachhaltige Entwicklung der Region und die dazu notwendige öffentliche Infrastruktur (E-Ladesäulen, Hofläden, Repair Cafés etc.). Das Themenspektrum reicht von A wie „Alla-hoppAnlagen“ oder „Allgemeinärzte“ über K wie „Kaufkraft“, „Kindergärten“ bis Z wie „Zahnärzte“ und „Zu- und Abwanderung“.

Gebündelt werden Statistiken zu demografischen und wirtschaftlichen Kennzahlen, zu „Points of Interest“ sowie auch aktuelle Sensordaten wie zur Luftqualität. Bereits aktiv genutzt wird das Datenportal vom Verband Region RheinNeckar (VRRN). Im Rahmen des Verkehrsmodells des VRRN, das aktuell erstellt wird, werden die notwendigen Inputdaten zentral im Datenportal bereitgestellt und kontinuierlich gespeist. Im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen via E-Mail wird hierdurch der Pflegeaufwand deutlich reduziert. „Das Datenportal stellt einen konkreten Baustein einer regionalen Dateninfrastruktur dar und kann bei der Bedarfsanalyse sowie Erstellung von interkommunalen Szenarien, zum Beispiel im Rahmen des Mobilitätspakts Rhein-Neckar entsprechend unterstützen“, so Verbandsdirektor Ralph Schlusche.

Meilenstein einer kooperativen Dateninfrastruktur

Das Datenportal Rhein-Neckar versteht sich technisch als eine ergänzende Darstellungs- und Nutzform des „Metropolatlas Rhein-Neckar“, der mithilfe von Diagrammen und Karten diese Daten visualisiert und bereits im vergangenen Jahr gestartet war. Das Datenportal setzt komplementär zum „Metropolatlas Rhein-Neckar“ einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zu einer kooperativen Dateninfrastruktur für die Metropolregion Rhein-Neckar. Der Aufbau einer kooperativen Dateninfrastruktur umfasst zwei wichtige Pfeiler: Zum einen sollen relevante Akteure des „regionalen Datenraums“ identifiziert und miteinander vernetzt werden, u. a. Kommunen, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Forschungs- und Bildungsbereiche sowie Datenjournalisten. Zum anderen sollen bestehende Daten inventarisiert und Bedarfe nach Daten ermittelt werden, um auf diese Weise Synergien zwischen datenbasierten Vorhaben zu identifizieren und regionale
Wertschöpfungsketten („Data-to-Value“) zu fördern. Im Fokus steht hierbei der Nutzen von Daten anhand konkreter Anwendungsfälle. Hierzu wird aktuell eine Datenstrategie für die Metropolregion Rhein-Neckar erarbeitet, aus der konkrete Handlungsempfehlungen und Vorgehensmodelle (z. B. für Kommunen) abgeleitet werden. Zudem erfolgt eine Abstimmung mit den bereits vorhandenen Datenstrategien auf bundesweiter und europäischer Ebene.

Technischer und rechtlicher Hintergrund

Zum Einsatz kommt die Datenkatalogsoftware „CKAN“, die bereits in zahlreichen Städten auf nationaler und europäischer Ebene verwendet wird. Die Datensätze können in verschiedenen maschinenlesbaren Formaten abgerufen werden. Das Datenportal als Sammelstelle dezentral bereitgestellter Informationen gewährleistet den Nutzern, dass vorhandenen Daten datenschutzrechtlich unbedenklich und in Applikatione Dritter verwendet können. In Zukunft sollen über das Datenportal RheinNeckar auch Daten von Kommunen bereitgestellt werden.
Weitere Infos kann man bei der Metropolregion Rhein-Neckar GmbH unter der Tel.Nr. 0621 10708-380 erhalten.

Quelle: Rhein-Neckar-Region

Print Friendly, PDF & Email
Tags: IT WissenschaftMeilenstein DateninfrastrukturMetropolregion Rhein-NeckarOpen Data
Vorheriger Beitrag

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ hat zwei qualifizierte Ersthelfer für psychische Gesundheit

Nächster Beitrag

Jan Hofer verabschiedet sich von der tagesschau

Nächster Beitrag
Jan Hofer verabschiedet sich von der tagesschau

Jan Hofer verabschiedet sich von der tagesschau

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Wirecard und die Lobbyarbeit von Ex-Politikern im Kanzleramt

18. Januar 2021
Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet

Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet

16. Januar 2021
Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

BESCHLUSS des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Nein zur Corona-Impfung: Fehlende Impfbereitschaft bei Pflegepersonal

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Wirecard-Skandal: Marsaleks Pläne für die Flüchtlingscard des Bayerischen Innenministeriums

14. Januar 2021
Leserbrief zum Bericht „Feinde“ von Ferdinand von Schirach

Leserbrief: Zum Bericht über die Zunahme von Wirtschaftskriminalität

13. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Wirecard und die Lobbyarbeit von Ex-Politikern im Kanzleramt 18. Januar 2021
  • Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet 16. Januar 2021
  • Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet 15. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen