• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

NDR Umfrage: Grüne in Hamburg ziehen gleich mit SPD

von Karin Hurrle
09.01.2020
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Grüne legen seit der letzten Umfrage im Dezember 2019 um drei Prozentpunkte zu – Deutlich geschlagen ist die CDU 

Gut sechs Wochen vor der Bürgerschaftswahl in Hamburg wird das Rennen um Platz eins noch spannender: SPD und Grüne liegen aktuell gleichauf. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage von Infratest dimap im Auftrag des NDR. Wenn schon am kommenden Sonntag eine neue Bürgerschaft in der Hansestadt gewählt würde, kämen SPD und Grüne jeweils auf 29 Prozent. Die Grünen legen seit der letzten Umfrage im Dezember 2019 damit noch einmal um drei Prozentpunkte zu. Auch die SPD verbessert sich, allerdings nur um einen Prozentpunkt. Deutlich abgeschlagen die CDU: Sie käme zurzeit nur auf 15 Prozent (minus zwei Prozentpunkte im Vergleich zur letzten Umfrage). In der Bürgerschaft vertreten wären außerdem wieder die Partei Die Linke mit neun Prozent (minus zwei), die FDP mit sieben (plus eins) und die AfD mit ebenfalls sieben Prozent (unverändert). Bei einem entsprechenden Wahlausgang könnten SPD und Grüne ihre gemeinsame Regierung in Hamburg fortsetzen. Völlig offen wäre bei diesem Stand, welche Partei den Senat führen und über die Regierungsspitze bestimmen würde.  Die Arbeit des aktuellen Senats bewerten die Mehrheit der Hamburgerinnen und Hamburger positiv. 60 Prozent der Befragten sind damit zufrieden oder sehr zufrieden. Das ist auch im bundesweiten Vergleich ein hoher Wert. Dies spiegelt sich auch in der Politikerzufriedenheit wider. Bürgermeister Peter Tschentscher ist weiterhin mit Abstand der populärste Spitzenkandidat in Hamburg: 59 Prozent sind mit seiner politischen Arbeit sehr zufrieden oder zufrieden. Die Grünen-Spitzenkandidatin Katharina Fegebank erreicht hier 41 Prozent. Beide konnten ihre Werte seit Dezember steigern. Deutlich schlechter schneiden die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der Opposition in Hamburg ab. Auf Platz drei landet erneut Cansu Özdemir (Die Linke) mit 33 Prozent. Sie liegt damit weiterhin vor Marcus Weinberg von der CDU (18 Prozent). Bei einer Direktwahl des Ersten Bürgermeisters würde Amtsinhaber Peter Tschentscher klar vorne liegen. 50 Prozent der Hamburgerinnen und Hamburger würden sich für ihn entscheiden. Hingegen sähen ein Viertel der Befragten lieber die Grünen-Herausforderin Katharina Fegebank als Erste Bürgermeisterin. Tschentscher überzeugt mehrheitlich nicht nur die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten, sondern auch die Anhängerinnen und Anhänger von CDU und FDP. Fegebank punktet bei den Unterstützerinnen und Unterstützern der eigenen Partei, würde bei einer Direktwahl aber auch aufseiten der Linken bevorzugt. Beim Blick auf die drängendsten Probleme der Stadt liegen zwei Themen mit Abstand vorn. Zum einen ist dies die Verkehrspolitik. Fast vier von zehn Befragten geben diesem Politikfeld die höchste Priorität (39 Prozent). Zum anderen beschäftigt viele die angespannte Situation auf dem Hamburger Miet- und Wohnungsmarkt (33 Prozent). Die Schul- und Bildungspolitik rangiert deutlich dahinter (19 Prozent), gefolgt von Umwelt- und Klimaschutz (18 Prozent). Fragen der Flüchtlingspolitik und Zuwanderung beschäftigen zurzeit nur noch 12 Prozent (minus 20 Prozentpunkte seit 2015). Kaum Anlass zur Sorge bereiten den meisten Hamburgerinnen und Hamburgern zurzeit die Bereiche innere Sicherheit und Arbeitslosigkeit. Für diese Umfrage befragte Infratest dimap im Zeitraum vom 2. bis 7. Januar 2020 insgesamt 1000 Wahlberechtigte ab 16 Jahren in Hamburg. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei 1,4 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 5 Prozent) bis 3,1 Prozentpunkten (bei einem Anteilswert von 50 Prozent). Alle Ergebnisse stehen ab sofort unter www.NDR.de. (red.)

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

Vorbereitungsspiele der 08er

Nächster Beitrag

TV-Duell zur Hamburg-Wahl: Peter Tschentscher (SPD) trifft auf Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen)

Nächster Beitrag

TV-Duell zur Hamburg-Wahl: Peter Tschentscher (SPD) trifft auf Katharina Fegebank (Bündnis 90/Die Grünen)

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Wirecard und die Lobbyarbeit von Ex-Politikern im Kanzleramt

18. Januar 2021
Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet

Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet

16. Januar 2021
Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Anlegerklagen wegen Daimler-Dieselgate:TILP erwirkt Vorlagebeschluss beim Landgericht Stuttgart

15. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

BESCHLUSS des Bundesverfassungsgerichts zur Meinungsfreiheit

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Nein zur Corona-Impfung: Fehlende Impfbereitschaft bei Pflegepersonal

14. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Wirecard-Skandal: Marsaleks Pläne für die Flüchtlingscard des Bayerischen Innenministeriums

14. Januar 2021
Leserbrief zum Bericht „Feinde“ von Ferdinand von Schirach

Leserbrief: Zum Bericht über die Zunahme von Wirtschaftskriminalität

13. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Wirecard und die Lobbyarbeit von Ex-Politikern im Kanzleramt 18. Januar 2021
  • Mietstation der Firmengruppe Gerach in Münchweiler offiziell eröffnet 16. Januar 2021
  • Preisträger des VdM-Kompositionswettbewerbs „Beethoven – zurück in die Zukunft“ ausgezeichnet 15. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen