• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
DPV
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NR | Nachrichten Regional
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Überregional

Nach der Pandemie: Musiktherapie an Musikschulen fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen

by Redaktion
25.10.2021
in Überregional
Lesezeit: 5 mins read
Nach der Pandemie: Musiktherapie an Musikschulen fördert die seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
Share on FacebookShare on Twitter

Prävention braucht mehr Angebote

Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft und der Verband deutscher Musikschulen appellieren an Kommunen, kulturelle Bildung und therapeutische Angebote zu verstärken, um die durch die Pandemie entstandenen Belastungen von Kindern und Jugendlichen zu verringern.

Bonn/Berlin, 25. Oktober 2021. Die Corona-Pandemie hat vor allem Kinder und Jugendliche und ihre Familien stark belastet. Zahlreiche Studien belegen inzwischen, dass sich die Einschränkungen nicht nur auf Lernrückstände, sondern vor allem auch auf die psychische Gesundheit bei vielen Kindern ausgewirkt hat. In einem offenen Brief an die entsprechenden Bundes- und Landesministerien hatten vor den Sommerferien die Verbände der Kinder- und Jugendpsychiater auf die „hohe Bedeutung des Lebensraumes Schule“ für eine gesunde psychosoziale Entwicklung hingewiesen und vor einem forcierten „Aufholen“ von ausschließlich kognitiven Lerninhalten gewarnt. 

Durch Musiktherapie Kinder und Jugendliche in Kristensituationen unterstützen

Auf das Angebot der deutschen Musikschulen verweisen in diesem Zusammenhang der Verband deutscher Musikschulen (VdM) und die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft (DMtG). „Musiktherapeutische Angebote an Musikschulen können für Kinder, die in der Pandemie besonders erhöhten Risikofaktoren ausgesetzt waren, einen wertvollen Beitrag leisten – zusätzlich zur Gesundheitsversorgung in Kliniken und ambulanten Praxen“, so der Vorsitzende der DMtG, Prof. Dr. Lutz Neugebauer, „emotionale Belastungen und soziale Verluste können hier aufgearbeitet werden“. Vor über zehn Jahren wurde Musiktherapie in den offiziellen Fächerkanon der Musikschulen aufgenommen. An etwa 100 Musikschulen in Deutschland arbeiten akademisch ausgebildete und klinisch erfahrene Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten. Für Cordula Reiner-Wormit vom Bundesweiten Arbeitskreis Musiktherapie an Musikschulen (BAMMS) sind es vor allem die niederschwelligen Angebote, die im institutionellen Rahmen von Kunst und Kultur helfen können: „Wir können Kinder und Jugendliche in Krisensituationen unterstützen, indem wir Bindungsdefizite aufarbeiten, Schutzfaktoren der Kinder und Jugendlichen professionell stärken und Entwicklungsbrüche effektiv auffangen.“ Für Reiner-Wormit ist es das Ziel der musiktherapeutischen Interventionen gerade nach Corona, dass Kinder und Jugendliche ihre Resilienz wiedererlangen und stabilisieren können: „Auf spielerische und kreative Weise können Kinder an der Krise wachsen, sie können ein positives Selbstwertgefühl entwickeln und Selbstwirksamkeit erfahren.“

Durch Prävention psychische Erkrankungen abwenden

Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft und der Verband deutscher Musikschulen begrüßen daher den Beschluss der 94. Gesundheitsministerkonferenz der Länder „Zukunft gestalten“ vom Juni 2021, die „Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext der Corona-Pandemie“ in den Blick zu nehmen und die Prävention psychischer Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen aufgrund der besonderen Belastungen zu fördern. 

Der „Lebensraum Musikschule“ ist Kennzeichen des kultur- und gesellschaftspolitischen Auftrags öffentlicher gemeinnütziger Musikschulen. Neben der Breiten- und Spitzenförderung der musikpädagogischen Arbeit fördern Musikschulen seit Jahrzehnten diversitätssensible Angebote: „Gerade jetzt ist es besonders wichtig, den gesundheitsfördernden Faktor von Kultur und Musik zu erhalten und auszubauen – sowohl für die persönliche Entwicklung wie für die soziale Gemeinschaft“, betont der Vorsitzende des Bundesfachausschusses Inklusion im VdM, Robert Wagner: „Mit den qualifizierten Angeboten durch inklusive pädagogische wie durch die musiktherapeutische Expertise fördern wir die präventive Arbeit in unseren Musikschulen.“

Verstärkung des Programms „Kultur macht stark“

Beide Verbände unterstützen das neue Aktionsprogramm der Bundesregierung für 2021/2022 „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ sowie die Verstärkung des Programms „Kultur macht stark“. „Wir brauchen die niedrigschwelligen Angebote, damit gerade die Kinder und Jugendliche, die von Risikolagen betroffen sind, in ihrer individuellen Entwicklung gefördert werden können“, ergänzt der Geschäftsführer des Verbands deutscher Musikschulen, Matthias Pannes: „Wir freuen uns, dass Eltern und Kinder nach den Einschränkungen der Lockdown-Monate wieder in die Musikschulen kommen. Die Musikschulen in Deutschland unterstützen die gesellschaftliche Teilhabe: Alle Menschen können sich unabhängig vom Alter hier begegnen, sich in kreativen Freiräumen ausprobieren und gemeinsam ausdrücken“.

Musiktherapeutisch-präventive Angebote für die Musikschulen müssen erhalten bleiben

DMtG und VdM appellieren an die verantwortlichen kommunalen Träger, gerade angesichts künftiger drohender Haushaltskrisen der Kommunen die Mittel für Musikschulen in dieser besonderen Zeit nach der Pandemie zu verstärken. „Die bereits etablierten musiktherapeutischen und musikpädagogischen Angebote und Kooperationen müssen in jedem Fall fortgeführt und weiterentwickelt werden“, fordert Pannes, „noch mehr Musikschulen sollten solche Angebote ermöglichen können.“ Der Bedarf sei größer denn je, stellen beide Institutionen fest und warnen deshalb vor den fatalen Folgen für Kinder und Jugendliche, wenn inklusiv-pädagogische und musiktherapeutisch-präventive Angebote für die Musikschulen aufgrund leerer Kassen der Kommunen gekürzt werden.

Die Deutsche Musiktherapeutische Gesellschaft e.V. (DMtG) ist mit 1.600 Mitgliedern der größte Fach- und Berufsverband der Musiktherapeutinnen und Musiktherapeuten in Deutschland. Der Verband setzt sich für die Verankerung der Musiktherapie im Gesundheitswesen ein. Aufgrund von wissenschaftlich anerkannten Nachweisen über die positive Wirkung ist Musiktherapie bereits jetzt in zahlreichen medizinischen Leitlinien verankert (z.B. Demenz, Schlaganfall, Psychosoziale Therapien). Verbindliche Ausbildungs- und Qualitätsstandards, abgebildet im DMtG-Zertifizierungsverfahren, geben den Patientinnen und Patienten ein größtmögliches Maß an Sicherheit, gerade wegen eines fehlenden Berufsgesetzes. www.musiktherapie.de

Der Verband deutscher Musikschulen e.V. (VdM) ist mit seinen 16 Landesverbänden der kommunale Fach- und Trägerverband von 933 öffentlichen Musikschulen in Deutschland, in denen an bundesweit 4.000 Standorten über 1,5 Millionen Kinder, Jugendliche und Erwachsene von rund 39.000 Fachlehrkräften im praktischen Musizieren unterrichtet werden. Der VdM ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Programm „Kulturelle Jugendbildung“ des Kinder- und Jugendplans des Bundes gefördert. www.musikschulen.de

Quelle und Foto: Verband deutscher Musikschulen

Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: Angebote der Musikschule erhaltenGut für seelische Gesundheit für Kinder und JugendlicheMusiktherapie an Musikschulen fördern
letzten Beitrag

„Unsere Geschichte – 50 Jahre Transitstrecke“: Hubertus Meyer-Burckhardt erinnert in NDR Dokumentation an Erlebnisse an der F 5 zwischen Bundesrepublik und DDR

nächster Beitrag

Polizei und Gemeinde Haßloch laden zum „Runden Tisch“ ein – Am 17. November um 19 Uhr ins Kulturviereck

nächster Beitrag
Polizei und Gemeinde Haßloch laden zum „Runden Tisch“ ein – Am 17. November um 19 Uhr ins Kulturviereck

Polizei und Gemeinde Haßloch laden zum "Runden Tisch" ein - Am 17. November um 19 Uhr ins Kulturviereck

Neuste Beiträge

DRK Haßloch verbreitet Fake News im WOCHENBLATT

Hamburg: Steakhouse-Erbin Christina Block landet vor dem Strafgericht

17. Juni 2025
Justizminister Fernis absolviert Antrittsbesuche bei dem Pfälzischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken

Justizminister Fernis absolviert Antrittsbesuche bei dem Pfälzischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken

17. Juni 2025
DRK Haßloch verbreitet Fake News im WOCHENBLATT

Haßloch: Bürgerengagement startet PETITION und Unterschriftenaktion

17. Juni 2025
Lesesommer Rheinland-Pfalz: „Abenteuer beginnen im Kopf“

Lesesommer Rheinland-Pfalz: „Abenteuer beginnen im Kopf“

15. Juni 2025
Medienförderung RLP: Medienschaffende erhalten in ersten Förderrunde 2025 insgesamt 648.894 Euro

Medienförderung RLP: Medienschaffende erhalten in ersten Förderrunde 2025 insgesamt 648.894 Euro

15. Juni 2025
Verschlossene Auster des Netzwerk Recherche für die Bundeslöschtage

Verschlossene Auster des Netzwerk Recherche für die Bundeslöschtage

14. Juni 2025
Summer Cheer Masters 2025 in Koblenz

Summer Cheer Masters 2025 in Koblenz

14. Juni 2025
URTEIL gegen Emilie Schlösser wegen Vergleich mit Polizeipräsident Stürmer ist rechtskräftig

NACHRICHTEN REGIONAL recherchiert für das Berufungsverfahren im „Fall Schlösser“

14. Juni 2025

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Hamburg: Steakhouse-Erbin Christina Block landet vor dem Strafgericht 17. Juni 2025
  • Justizminister Fernis absolviert Antrittsbesuche bei dem Pfälzischen Oberlandesgericht und der Generalstaatsanwaltschaft Zweibrücken 17. Juni 2025
  • Haßloch: Bürgerengagement startet PETITION und Unterschriftenaktion 17. Juni 2025
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Nachrichten Regional

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt

© 2023 Nachrichten Regional

Wir finanzieren uns über Werbung.

Previous slide
Next slide

Sie suchen nach einem bestimmten Beitrag?

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Sie einen bestimmten Beitrag aus der Vergangenheit erfolglos suchen, kontaktieren Sie gerne die Redaktion

Cookie Consent mit Real Cookie Banner