Um unheilbar Kranken in der Region Bad Dürkheim ein menschenwürdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen, planen der Landesverein für Innere Mission in der Pfalz e.V. (LVIM) und der Omega Freundes- und Förderkreis e.V. ein stationäres Hospiz neben dem Evangelischen Krankenhaus des LVIM. Dekanin Ulla Hoffmann unter-stützt das Projekt als Vertreterin des Evangelischen Kirchenbezirks und der Protes-tantischen Kirchengemeinde Bad Dürkheim. Nach intensiven Vorarbeiten reicht der LVIM jetzt den Bauantrag ein. Nach Abstimmungen mit Pflegefachpersonal und einem intensiven Abgleich mit Betreibern anderer Hospize hat das beauftragte Architekturbüro Ruser und Partner (Karlsruhe) dafür die Genehmigungsplanung auf den Weg gebracht. Sie umfasst alle Arbeiten zur Zusam-menstellung eines Bauantrags. Ziel ist die Erteilung einer Baugenehmigung durch die zu-ständige Bauabteilung des Landkreises Bad Dürkheim.
Gut 1,8 Millionen Euro sollen in den Neubau investiert werden, der voraussichtlich 2017 bezugsfertig sein soll. In einem engagierten Spendenprozess hat der Omega Freundes- und Förderkreis e.V. bereits über 400.000 der vorgesehenen 600.000 Euro an Spenden-geldern eingeworben.
„Mich beeindruckt das große Engagement der Bürgerschaft der Region Bad Dürkheim für das Hospiz-Projekt“, sagt Dr. Rainer Wettreck, Vorstandssprecher und Theologischer Vor-stand des LVIM. „Der Landesverein hofft weiter auf das starke Engagement der Bürgerin-nen und Bürger. Als diakonischer Träger wollen wir mit den Partnern unseren Beitrag dazu leisten, dass unheilbar kranke Menschen in Würde sterben können.“
Der LVIM hat das Baugrundstück zwischen Evangelischem Krankenhaus und Wellsring zur Verfügung gestellt und übernimmt zudem einen weiteren Anteil der Investitionssumme. Um die palliativ-hospizliche Versorgung in Bad Dürkheim und Region möglichst bald mit dem Hospiz ergänzen zu können, sind weitere Mittel bei Stiftungen bereits angefragt.
Das Hospiz mit acht bis zehn Gästezimmern, in denen auch Angehörige übernachten können, soll die spezialisierte Versorgung und Pflege der Palliativstation des Evangeli-schen Krankenhauses in der letzten Lebensphase in besonders wohnlicher und familiärer Atmosphäre ergänzen.
Über den LVIM Bad Dürkheim:
Der 1904 gegründete LVIM betreibt außer den Evangelischen Krankenhäusern in Bad Dürkheim und Zweibrücken mit insgesamt 477 Betten zwei an die Kliniken angeschlosse-ne Medizinische Versorgungszentren, zwei Ambulante Hospiz- und Palliativberatungs-dienste, neun stationäre Altenhilfezentren in der Vorder- und Westpfalz mit rund 940 Pfle-geplätzen, das Autorisierte Zentrum für Validation in Wachenheim und die Service- und Dienstleistungsgesellschaft mbH (SDG). Er beschäftigt rund 1800 Mitarbeitende, darunter 160 Auszubildende. Zirka 300 bürgerschaftlich Engagierte unterstützen die Arbeit des LVIM. (red.)