The „Kurpfalzkonzerte“ (Kurpfalz Concerts), which have become tradition, will also take place in the hall in Neustadt in the 2010/2011 season. This series is carried out in cooperation with the cultural department of the city of Neustadt, the State University for Music and Performing Arts Mannheim and the newly won sponsor, VR Bank Südpfalz. The symphony orchestra of the Musikhochschule begins the „Kurpfalzkonzerte“ under the direction of Klaus Arp, professor for orchestral conducting and education, with an expressionistic-romantic symphony concert.
In addition to Anton Webern’s “Six Pieces for Large Orchestra”, “Rhapsody on a Theme by Paganini” by Sergei Rachmaninov and Symphony No. 2 by Robert Schumann will be heard. Da-Young Lee from Prof. Michael Hauber’s class is the piano soloist.
The composers
Anton Webern (1883 – 1945)
As one of Arnold Schönberg’s first students, he belonged to the inner circle of the Second Vienna School. At the beginning of the 20th century he gave up tonality in his music practically at the same time as his teacher. Atonal music was born. After the „Anschluss“ of Austria by the National Socialists, it became increasingly difficult for Webern, who was defamed as a „cultural Bolshevik“, to gain a foothold in public musical life. During Webern’s lifetime, only 31 of his compositions were published. He left cantantes, many songs, choirs, piano pieces, orchestral and chamber music. The first item on the evening’s program, the Six Pieces for Large Orchestra, Op. 6, was composed by Anton Webern in 1909.
Sergej Rachmaninow (1873 – 1943)
The Russian composer wrote his rhapsody on a theme by Paganini in the summer of 1934 in his residence near Lucerne within a few weeks. His Opus 43 premiered on November 7, 1934 in Baltimore with Rachmaninoff on piano and the Philadelphia Orchestra. The piece consists of 24 variations on a theme that the „devil’s violinist“ Niccolò Paganini himself used in the last of his 24 Capricci for solo violin as the starting point for a series of variations, as this melody later repeatedly served as a template for various composers, including Brahms and Liszt.
Rachmaninoff was one of the last representatives of a centuries-old tradition. Until the late 19th century, (most) composers were equally important virtuosos of their time. Rachmaninoff was one of the last to exercise this double function and he was the first and last of his guild to leave a relatively extensive testimony of his pianistic skills on sound carriers.
Robert Schumann (1810-1856)
received piano lessons at the age of seven, initially studied law without much inclination, he devoted himself entirely to music and also began to compose. In addition to piano lessons (with Friedrich Wieck, the father of his future wife) and music theory, he pursued his own studies based on Johann Sebastian Bach’s well-tempered piano. A finger strain thwarted the virtuoso career; but other early compositions were created. For years he only published works for piano.
Das letzte Stück des Abends , die 2. Sinfonie in C-Dur wurde von Robert Schumann in den Jahren 1845 und 1846 geschrieben. Die Sinfonie in der Zeit, in der Schumanns Gesundheitszustand einen ersten Tiefpunkt erreicht hatte; der Grund hierfür war wohl in der seelischen als auch körperlichen Depression des Künstlers zu suchen. Diesbezüglich kann man die Sinfonie mithilfe seiner zwei Phantasiebrüder Florestan und Eusebius deuten. Manche Interpretationen gehen dahin, dass jedes Thema, jede Stimmung von einem dieser beiden „komponiert“ wurde. Des Weiteren lässt sich eine große Beeinflussung der Sinfonie durch Werke von Johann Sebastian Bach erkennen. Schumann sagte selbst, er werde sich von seiner Depression heilen, indem er Bach studiere und diese Sinfonie schreibe.
Sinfonieorchester der Hochschule
In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts gaben die Musiker der seinerzeit weltberühmten Mannheimer Hofkapelle (die sogenannte „Mannheimer Schule“) um Johann Wenzel Stamitz entscheidende Impulse zur Weiterentwicklung der Orchesterkultur. Die neuen Spielweisen wurden auch pädagogisch verbreitet. Die zentrale Stellung des Orchesters in der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses hat sich in Mannheim bis heute erhalten. An der Hochschule sind Studierende aus allen Kontinenten eingeschrieben, sie erhalten eine umfassende Ausbildung sowohl im Konzert- wie auch im Opernrepertoire.
Orchesterleitung
Klaus Arp studierte in Hamburg (Klavier, Dirigieren, Komposition) und leitete eine eigene Jazz-Combo und ein Ensemble für minimal-music. Er arbeitete als Assistent und Solopianist an der Hamburgischen Staatsoper. Von 1981 bis 1987 war er 1. Kapellmeister am Stadttheater Koblenz und 1987 bis 1995 übernahm er als Chefdirigent das Rundfunk¬orchester des Südwestfunks Kaiserslautern. Seit 1993 ist er Professor für Orchesterleitung und Leiter des Hochschulorchesters der Musikhochschule Mannheim.
Als Komponist ist Klaus Arp in den vergangenen Jahren u.a. mit einigen Solokonzerten hervorgetreten (Kontrabaß, Horn, Violine). 1988 wurde seine Oper „Odysseus auf Ogygia“, uraufgeführt, 2004 kam seine zweite Oper „Friendly Fire“ in Berlin heraus. Als Gastdirigent ist er international tätig, arbeitet auch immer wieder mit Jugendorchestern. Seit 1992 ist er künstlerischer Leiter der Stiftung „Villa Musica“ Mainz.
Die Solistin
Da-Young Lee wurde 1982 in Daegu, Südkorea, geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel. Ab 1998 erhielt sie Unterricht bei Prof. Hye-Kyung Kim an der Kyung-Buk Art High School. Danach studierte sie bei Prof. Sung-Won Lee an der Kye-Myung University. Während ihres Studiums konzertierte sie mit verschiedenen Orchestern, u.a. mit dem Kyung-Buk Art Highschool Orchester, den Daegu Stadt-Philharmonikern und den New Philharmonikern. In Deutschland konzertierte sie mit dem Kurpfälzischen Kammerorchester, sowie in Italien mit dem Philharmonic Orchestra „Mihail Jora“ di Bacau-Romania. Sie gewann Preise bei Wettbewerben der Kye-Myung Universität, der katholischen Universität Daegu und den bei dem italienischen Wettbewerb „Valeria Martina“. Ihr Studium an der Sa-Chun Music-School (China) schloss sie als beste Studentin ab. Darüber hinaus erhielt sie 2001 ein Stipendium ihrer Universität. Da-Young Lee studiert bei Prof. Michael Hauber an der Musikhochschule Mannheim.
Tickets
Tickets available from Monday to Friday from 9:30 a.m. to 12:30 p.m. at the cultural department, Hetzelplatz 1, Tel. 06321 855-404 and from 12:30 p.m. to 5:00 p.m. at the tourist information in the same building By email at theaterkasse@stadt-nw.de and on the day of the event at the box office one hour before the start of the performance.