Der Maimarkt Mannheim als Wirtschaftsbarometer meldet für das Jahr 2014 „überwiegend heiter“. Der Konjunkturmotor läuft rund, die Zuversicht der Marktteilnehmer bleibt auf hohem Niveau. Wie im Jahr zuvor erwarten erneut 85 Prozent der Aussteller eine stabile, positive Entwicklung in ihrer Branche. Auch Deutschlands größte Regionalmesse wartet mit guten Zahlen auf. Nach eher durchwachsenem Start konnte der Maimarkt 2014 in der zweiten Halbzeit kräftig zulegen und an die ausgesprochen guten Werte des Jubiläums-Maimarktes anschließen. Am Maimarktdienstag besuchten 24.000 Menschen den Maimarkt. Damit beträgt die vorläufige Gesamtbesucherzahl 354.000. Im Jubiläumsjahr 2013 betrug die endgültige Besucherzahl des Maimarktes Mannheim 357.698 Besucher. (Unter Weiterlesen zur Fotogalerie)
Rund 88 Prozent der Aussteller gaben ihren diesjährigen Geschäftsergebnissen die Noten „sehr gut“, „gut“ und „zufrieden“ – der weithöchste Wert seit fünf Jahren und gerade mal einen halben Prozentpunkt unter der Bestmarke des Vorjahres. Das ergab die Schlussumfrage, an der 720 von rund 1.400 Ausstellern teilgenommen haben. Die einzelnen Maimarkttage waren 2014 unterschiedlich stark besucht, wohl auch bedingt durch die Brückentags-Konstellation um den 1. Mai, pendelten sich aber auf Vorjahresniveau ein. Bereits jetzt erklären über 70 Prozent der Aussteller, sie wollen zum nächsten Maimarkt wiederkommen – auch dieser Wert zeugt von einer ungebrochen hohen Zustimmung für den Maimarkt Mannheim.
„Das Maimarkt-Jubiläum im Jahr 2013 war für uns schon ein herausragendes Ereignis“, unterstreicht Maimarkt-Chefin Stefany Goschmann. „Umso mehr freut es uns, dass die Veranstaltung erneut so gut angekommen ist. Der Maimarkt ist ein tolles Gemeinschaftserlebnis, er ist ein gemeinsamer Erfolg der Ausstellerinnen und Aussteller, der Träger der Sonderschauen und der Besucherinnen und Besucher, die mit vollem Engagement und mit ganzem Herzen dabei sind. Die Menschen in der Kurpfalz sind freundlich und offen. Das schafft eine entspannte und angenehme Atmosphäre. Dafür allen ein großes Kompliment und herzlichen Dank.“
Die Erwartungen und Wünsche waren nach dem Spitzenjahr 2013 besonders hoch gesteckt. Und noch einmal haben 10 (Vorjahr: 13) Prozent besser und 42 (Vorjahr: 43) Prozent gleich gut verkauft. Eine besondere Bedeutung kommt dem Messe-Nachgeschäft zu, das sich in den nächsten Wochen und Monaten aus der Information und Beratung auf dem Maimarkt ergibt. Mit gut 88 Prozent liegen die Einschätzungen der Aussteller nahezu punktgenau bei der Vorjahresmarke von 89 Prozent und damit auf hohem Level. Diese positiven Aussichten ziehen sich durch alle Branchen: vom Bereich „Bauen, Renovieren, Energie“ – mit hochwertigen Gütern wie Badausstattungen, Heizungsanlagen, Türen und Fenstern – bis hin zum Schlemmerland. Das spiegelt sich auch in den Zielsetzungen der Aussteller, die neben dem direkten Verkauf auch neue Kundenkontakte, Pflege bestehender Kontakte und Information beinhalten.
Gut abgeschnitten haben die Fachbereiche Bauen, Renovieren und Energie, WohnArt, Garten und Pflanzen, Gesundheit, Urlaub und Reisen, Moderner Haushalt, Buongiorno Italia, Freizeit und Sport und die Ernährungshallen. Regelrecht „gebrummt“ hat es beim Handwerk. Bestens angekommen sind auch die kulinarischen Botschafter Baden-Württembergs. Die Halle der Metropolregion hat ihre Erfolgsgeschichte fortgeschrieben. Durchschnittlich zufrieden zeigten sich der Internationale Bazar und Bekleidung/Kosmetik/Schmuck. Die steigenden Temperaturen machten sich bald auch bei den Umsätzen im Afrikanischen Dorf bemerkbar. Nicht ganz zufrieden zeigten sich Autozubehör/Heimwerken und Spielewelt.
Begeistert hat der Maimarkt 2014 auch durch seine zahlreichen Vorführungen und Erlebnisschauen, seine sozialen und gesellschaftspolitischen Akzente und die Themen Ausbildung und Beruf. Beim „Schulterschluss“ der Feuerwehren und Rettungsdienste war jeden Tag spannendes Programm angesagt. Die Kochwerkstatt der Marketinggesellschaft Baden-Württemberg mit Qualitätsprodukten und veganer Küche zog kleine und große Maimarktbesucher an. Die Sonderschau „Lesen und Wissen“ mit Live-Acts auf der Kulturbühne, Langer Lesenacht und der Ausstellung historischer Kinderbücher waren echte Anziehungspunkte. Beste Stimmung war an den beiden bayerischen Abenden, den Frühlingsfesten am 30. April und 2. Mai, geboten.
Eine gelungene Premiere auf dem Maimarkt feierte die Sonderschau Inklusion: Unter dem Titel „Gemeinsam stark sein – aktiv leben mit und ohne Beeinträchtigung“ ging es um Beratung, Lösungsansätze und Unterstützungsangebote für Menschen mit Handicap und ihre Angehörigen, aber auch darum, die Teilhabe der Behinderten am täglichen Leben zu fördern. Zahlreiche Besucher, darunter viele Kinder und Jugendliche, nutzten die Gelegenheit, auf dem Erlebnisparcours mit Augenbrille und Gehstock, mit dem gerontologischen Testanzug und dem Rollstuhl die Welt behinderter Menschen besser kennenzulernen. Hoch zufrieden über die vielen Begegnungen und Gespräche zeigten sich die Träger der Sonderschau: Reha Südwest Regenbogen, Badischer Blinden- und Sehbehindertenverein, AG Barrierefreiheit, Handwerkskammer, RNV, Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter, Markthaus Recycling-Kaufhaus, Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte – Spastikerverein Mannheim, Kleine Glücksritter und Heidelberger Werkstätten der Lebenshilfe.
Tierschauen und Streichelzoo waren große Besuchermagnete. Ziegen, Hühner, Küken, Pferde, Kühe, Häschen und Bienen und erstmals wieder Schafe lockten viele Tierfreunde an. Bei der Kleinen Schweineschule war immer was los. Eine Augenweide waren die Präsentationen auf dem Turnierplatz, wie z.B. das Richten der Ziegen und Rinder, die Pferde der Verbände aus Rheinland-Pfalz-Saar und Baden-Württemberg und die „fliegenden“ Vollblut-Araber des Haupt- und Landgestüts Marbach. Ein grandioses Ereignis waren die Polo-Championships und das Reit- und Springturnier mit Top-Besetzung und großen Leistungen – vor allem auch der behinderten Sportreiter.
„Ohne die vielen haupt- und ehrenamtlichen Organisatoren und Helfer wäre eine solche Angebotsvielfalt nicht zu schaffen. Das ist eine fantastische Leistung, vor der wir den Hut ziehen“, betont Messe-Chefin Stefany Goschmann. Für sie und ihr Projektteam hat der nächste Maimarkt bereits wieder begonnen: „Wir freuen uns auf den Maimarkt vom 25. April bis 5. Mai 2015 und hoffen, Sie alle wieder begrüßen zu dürfen. Wir setzen alles daran, dass es wieder eine schöne Veranstaltung wird, auf der man sich wohlfühlen kann.“ (red.)






