Schülerinnen und Schüler der Schillerschule pflanzen, ernten und verkosten ihre Gerichte
Jedes Jahr im F’rühling findet im Garten des Ältesten Hauses mit Schülerinnen und Schülern der 2. Klasse der Schillerschule die Kartoffelpflanzaktion statt, wo den Kindern von der Umweltbeauftragten der Gemeindeverwaltung Haßloch, Dörthe Reith, wichtige Hintergrundinformationen rund um die Kartoffel beigebracht wird. Dann werden die Knollen eingespflanzt und jede Klasse erhält dabei einen eigenen Pfalzabschnitt, der bis zur Ernste im Spätsommer von den Schülerinnen und Schülern regelmäßig gepflegt werden muss. Im September, nach den Sommerferien, folgt dann die Ernte. Nach Abschluss des Aktionstages werden die geernteten Kartoffeln gemeinsam zubereitet und die Gerichte mit der Klasse dann auch verkostet. Die Kinder werden dann erfahren, wie gut selbst zubereitete Gerichte von Kartoffeln schmecken.

Bevor die Kinder in ihrem Pflanzbeet selbst Hand anlegen durften, erklärte Dörthe Reith nochmals den Aufbau und den Lebenszyklus einer Kartoffelpflanze – von der Mutterknolle über die ersten Triebe bis hin zur Ernte der essbaren Knollen. Außerdem gab sie einen Einblick in die Vielfalt der Sorten und deren Unterschiede. Mit großem Interesse waren die Schülerinnen und Schüler bei der Sache, stellten viele Fragen, vor allem wollten sie wissen, warum es so viele Kartoffelsorten gibt oder wie sich diese geschmacklich unterscheiden. Im September, nach den Sommerferien, wird es dann soweit sein, wenn die Kartoffeln geernet, gemeinsam zubereitet und verkostet werden. Bis dahin können die Kinder den gesamten Weg der Kartoffel – vom Pflanzen im Beet bis hin auf den Teller zu einem köstlichen Gericht – selbst hautnah miterleben. Alle freuen sich schon jetzt auf die gemeinsame Arbeit, auf die Ernte und das köstliche Gericht auf dem Teller.
Fotos: Gemeindeverwaltung Haßloch