• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

„Ich musste den Euro durchsetzen, gegen das Gerede zu Italien und Griechenland“ – Zitate aus „Helmut Kohl – das Interview“

von Karin Hurrle
23.03.2015
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Mehrstündige Ausschnitte eines Interviews mit Helmut Kohl – Zum ersten Mal in dieser Länge veröffentlicht vom NDR – Zu sehen am Dienstag, 24. März 2015

Stolz auf den Euro, Abfälliges über Parteifreunde, Bekenntnisse zum Freitod von Ehefrau Hannelore – zum 85. Geburtstag von Helmut Kohl veröffentlichen der NDR und die Videoplattform dbate.de große Teile eines viertägigen Interviews von 2003. Vor dem Hintergrund der aktuellen Eurokrise sind vor allem die bislang unveröffentlichten Aussagen des Altkanzlers zur Währungsunion aufschlussreich. Das Erste, die Videoplattform dbate.de, tagesschau.de, tagesschau24 und Phoenix zeigen vom 24. März an mehrstündige Ausschnitte des ungewöhnlichen Interviews, das in dieser Länge zum ersten Mal zu sehen ist.

Helmut Kohl sprach in dem Interview ausführlich darüber, wie er sich bei der Einführung des Euro über die Warnungen von Wirtschaftswissenschaftlern hinwegsetzte. Wörtlich sagte er: „Ich musste es durchsetzen … Es gab damals ja Gerede, eine Währung, in der Italiener und Griechen dabei sind, kann niemals eine ordentliche Währung werden.“ Natürlich konnte Helmut Kohl zum Zeitpunkt des Interviews nicht wissen, dass Griechenland die Eurozone ein Jahrzehnt später in eine tiefe Krise stürzen würde und dass auch ihm Fehler bei der Einführung des Euro angelastet werden würden. Helmut Kohl war sich bewusst, dass er sich nicht nur über die Skepsis von Experten hinwegsetzte, sondern auch über Widerstände in der Bevölkerung. „Eine Volksabstimmung über die Einführung des Euro und die Abschaffung der D-Mark hätten wir mit großer Wahrscheinlichkeit verloren“, so Helmut Kohl.

Sehr abfällig äußerte sich Kohl vor allem über die Parteifreunde, von denen er sich während der CDU-Parteispendenaffäre schlecht behandelt fühlte. Norbert Blüm? „Der Mann ist mir völlig egal. Deswegen will ich überhaupt nicht seinen Namen in den Mund nehmen.“ Richard von Weizsäcker? „Mir fällt nichts mehr zu ihm ein. Überhaupt nichts.“ Und Rita Süssmuth? „Alles, was sie wurde, wurde sie durch mich. Es gab immer wegen ihr Krach.“

Das ungewöhnlich umfangreiche Fernseh-Interview, das die Autoren Stephan Lamby und Michael Rutz an vier Tagen im Frühjahr und Herbst 2003 in Kohls Privathaus in Ludwigshafen-Oggersheim führten, war jedoch weit mehr als eine Abrechnung. Helmut Kohl erzählte in seltener Offenheit von seinem privaten und politischen Leben und berichtete dabei auch wenig bekannte Details zu seinem Aufstieg. So hätten etwa Parteifreunde versucht, seine Wahl zum Bundeskanzler zu verhindern. Im Jahr 1979 sollte Helmut Kohl sogar weggelobt werden: „Franz Josef Strauß hat sich auf den Weg gemacht, um meine Kandidatur zu verhindern … Dann gab es eine ganz massive, kaum an die Öffentlichkeit geratene Welle der Unterstützung von wichtigen Leuten, ich solle Bundespräsident werden“. Zu diesen „wichtigen Leuten“ gehörte laut Kohl auch der Verleger Axel Cäsar Springer. Doch Helmut Kohl hielt an seinem Ziel, Bundeskanzler zu werden, fest. Nach Kohls Darstellung haben kurz vor dem Regierungswechsel 1982 einflussreiche Kreise erneut versucht, seine Wahl zum Bundeskanzler zu verhindern: „Eine Reihe wesentlicher Repräsentanten des Bundesverbands der Deutschen Industrie traf sich mit einigen aus der FDP, sie waren sich einig, dass es eine Koalition von CDU/CSU und FDP geben müsse – aber nicht mit mir, weil ich zwar wirtschaftsfreundlich, aber nicht industriefreundlich sei.“

Der Kandidat seiner Gegner war, so Kohl, der frühere CDU-Schatzmeister Walther Leisler Kiep. Als Helmut Kohl allen Widerständen zum Trotz schließlich Bundeskanzler wurde, wollte er einen prominenten Fernsehjournalisten vom WDR abwerben: „Ich bin sehr ernsthaft mit dem Gedanken umgegangen, Friedrich Nowottny als Chef des Bundespresseamtes zu gewinnen.“ Nowottny blieb beim WDR – und wurde Intendant.

Ausführlich hat sich Helmut Kohl in dem Fernseh-Gespräch auch über den Freitod seiner Ehefrau Hannelore im Jahr 2001 geäußert. So sei ihm die Absicht seiner Frau, sich das Leben zu nehmen, bewusst gewesen: „Nicht der konkrete Moment. Aber wir haben ja darüber geredet. Dass sie darüber nachdachte, das wusste ich.“

Einige Passagen des Interviews wurden damals bereits in der NDR/ARD-Dokumentation „Helmut Kohl – ein deutscher Kanzler“ gezeigt. Die Sendetermine der mehrstündigen Ausschnitte im Überblick:

Das Erste

In der Nacht von Dienstag, 24. März, auf Mittwoch, 25. März, 0.20 Uhr: „Helmut Kohl – Das Interview“, Teil 1: „Aufstieg und Macht“
In der Nacht von Mittwoch, 25. März, auf Donnerstag, 26. März, 0.20 Uhr: „Helmut Kohl – Das Interview“, Teil 2: „Triumph und Abgründe“

dbate.de

Dienstag, 24. März, ab 9.00 Uhr

Tagesschau.de

Ab Freitag, 3.April

tagesschau24

Donnerstag, 26. März, 22.45 Uhr: „Helmut Kohl – Das Interview“, Teil 1
Freitag, 27. März, 22.45 Uhr: „Helmut Kohl – Das Interview“, Teil 2

Phoenix

Sonntag, 29. März, 14.00 Uhr: „Helmut Kohl – Das Interview“, Teil 1 und Teil 2

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

Datenleck bei großer Auskunftei – Kritik an Bertelsmann-Tochterfirma Infoscore

Nächster Beitrag

Norddeutsche Bundesländer einigen sich auf gemeinsames Abhörzentrum

Nächster Beitrag

Norddeutsche Bundesländer einigen sich auf gemeinsames Abhörzentrum

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

NDR/WDR/Süddeutsche Zeitung: Kritik an Söders Prestigeprojekt

22. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ auf der Suche nach Haßlocher Räumlichkeiten für die Gruppentreffen

22. Januar 2021
Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn:

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Risikofaktor Masken: Minderwertige Produkte gefährden medizinisches Personal

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Illegale Müllentsorgung – Ist Videoüberwachung verhältnismäßig?

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Nach Wirbelsäulen-Skandal – Neue Vorwürfe gegen Landesarchäologie Koblenz: Pornografische und rassistische Beiträge in WhatsApp-Gruppe

20. Januar 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

„Paradise Papers“ – NDR Info setzt preisgekrönten Podcast fort

19. Januar 2021
Bad Dürkheimer Wein-Nächte 2021

Bad Dürkheimer Wein-Nächte 2021

19. Januar 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • NDR/WDR/Süddeutsche Zeitung: Kritik an Söders Prestigeprojekt 22. Januar 2021
  • Selbsthilfegruppe „Lebensfreude“ auf der Suche nach Haßlocher Räumlichkeiten für die Gruppentreffen 22. Januar 2021
  • Harsche Kritik der Johanniter GmbH an Bundesgesundheitsminister Spahn: 20. Januar 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen