Versorgungsqualität auf höchstem Niveau
TSM – eine Abkürzung, die den meisten Menschen zunächst wenig sagen wird, bedeutet in der Langversion „Technisches Sicherheitsmanagement“ und steht für eine umfangreiche Sicherheitsüberprüfung, der sich Versorgungsunternehmen in Deutschland unterziehen können. Die Gemeindewerke Haßloch haben diese Prüfung im Juli 2023 bereits zum dritten Mal für ihre Ver- und Entsorgungsparten (Strom, Gas, Wasser und Abwasser) mit Erfolg bestanden.
Am 27. Oktober wurden die Zertifikate in einem feierlichen Rahmen überreicht. „Die Prüfung ist sehr umfassend und wir mussten unter anderem mehrere Fragenkataloge mit über 600 Listenpunkten bearbeiten, um den Nachweis über die ausgezeichnete Qualität unserer Arbeiten im Netzbetrieb zu führen“, erzählt GWH-Geschäftsführer Udo Engel nicht ohne Stolz. Denn Versorgungssicherheit für alle Kundinnen und Kunden auf höchstem Niveau zu garantieren, ist ein vorrangiges Ziel der Gemeindewerke Haßloch. Engel akzeptiert bei den Themen „Technik“, „Organisation“ und „Sicherheit“ insbesondere auch bei der „Arbeitssicherheit“ keine Kompromisse. „Die Menschen, die uns in Versorgungsfragen vertrauen, müssen sich jederzeit zu 100 Prozent auf uns verlassen können“, erklärt er dazu. Aber auch der Arbeitsschutz und die Unfallverhütung für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen steht bei der GWH an oberster Stelle.
Nach Haßloch kam eine Prüfungskommission mit Fachleuten aus den unterschiedlichen Sparten der Ver- und Entsorgungswirtschaft. Die „Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfachs“ (DVGW) schickte Fachgutachter ebenso wie der „VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.“ zum Thema Strom und die „Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall“ (DWA) für den Bereich der Abwasseraufbereitung und Kanalisation. „Alles vereidigte und unabhängige Fachleute, die sämtliche Sicherheitsvorschriften im Detail kennen und die Aufbau- und nach bestem Wissen und Gewissen agiert, so hilft ein neutraler Blick von außen auf die Sachverhalte, um kontinuierlich besser zu werden“. Natürlich können bei technischen Einrichtungen auch Ausfälle auftreten. Dieses Risiko wird mit dem Erhalt des TSM-Zertifikats allerdings deutlich verringert. Denn alle kritischen Systeme und Systemteile wurden im Rahmen des Prüfungsverfahrens eingehend untersucht. „Das ist auch der Grund, warum wir uns alle sechs Jahre erneut einer Rezertifizierung unterziehen werden“, stellt Engel klar. „Denn wer aufmerksam bleibt und die eigene Leistung regelmäßig hinterfragt, der bleibt auch konkurrenzfähig“. Versorgungssicherheit, Preisattraktivität und gute Serviceleistungen – dafür stehen die Gemeindewerke Haßloch – jetzt auch offiziell wieder zertifiziert mit dem Siegel in TSM, dem technischen Sicherheitsmanagement.
Quelle: GWH Haßloch
Bild:
Zertifikatsübergabe am 27. Oktober 2023,
v.l.n.r. Bernd Schneider (GWH), Sabine Hauck (GWH), Beate Pieske (GWH), v.l. Waldemar Rusch (GWH), Andreas Spiegel (GWH), Richard Esser (Leitung TSM-Stelle der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA), Uwe Dietz (Geschäftsführer Liedloff & Dietz), v.r. Mario Ilg (GWH), Heinz Flick (Geschäftsführer DVGW Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz), Christian Mache (GWH), Dr. Thomas Waßmuth (stellv. Vorsitzender DVGW Landesgruppe Rheinland-Pfalz) und Udo Engel (Geschäftsführer GWH)