• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
DPV
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
NR | Nachrichten Regional
keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Politik

Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?

by Redaktion
10.11.2022
in Politik
Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?
Share on FacebookShare on Twitter

Diskussion über die zunehmende Radikalisierung der Gesellschaft mit Michel Friedman / Mittwoch, 16. November 2022, 19 Uhr im Livestream – Am Sonntag, 20. November 2022, 10:15 Uhr im SWR Fernsehen

Energie-Krise, Klima-Krise, Inflation, Krieg in der Ukraine – Verfassungsschützer erwarten, dass extremistische Gruppen die Unsicherheit vieler Menschen für ihre Zwecke nutzen, um Unruhe in Deutschland zu schüren. Zum Thema „Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?“ diskutiert Moderator Michel Friedman mit dem Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Thomas Haldenwang, dem Soziologen und Extremismusforscher Matthias Quent und der Künstlerin und Aktivistin für Menschenrechte Enissa Amani.

Gewissenhafter Umgang mit öffentlichem Diskurs

Wut, Frust und Existenzangst zeigen sich in den sozialen Netzwerken ebenso wie bei Protesten auf der Straße. Falschinformationen, schnelle Schuldzuweisungen und einfache Lösungen heizen die Debatte weiter an. Laut Extremismusforscher Matthias Quent hat sich bereits ein radikalisiertes Milieu herausgebildet, das die verschiedenen Krisenthemen instrumentalisiert. Welche Ursachen gibt es für das tiefe Misstrauen und die Verachtung der Demokratie, ihrer Institutionen und Repräsentanten? Für Quent ist ein sorgsamer Umgang mit dem öffentlichen Diskurs entscheidend, um zu verhindern, dass sich Menschen radikalisieren. Er ist aber auch der Meinung, dass die ganze Gesellschaft Verantwortung übernehmen müsse, um die Radikalisierung von Menschen zu erkennen und dem entgegenzuwirken.

Rechtsextremismus als ernsthafte Bedrohung der Demokratie

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, betont, Meinungsfreiheit, offener Disput und politische Opposition seien der Sauerstoff für eine lebendige Demokratie: „Dagegen setzen extremistische Akteure gezielt auf Emotionalisierung, Polarisierung und Desinformation. Ihr Ziel ist es, politische Kontroversen zu skandalisieren, um die freiheitliche demokratische Grundordnung zu delegitimieren.“ Haldenwang sieht vor allem im Rechtsextremismus eine ernsthafte Bedrohung der Demokratie und warnt vor den vielfältigen Erscheinungsformen des rechten Extremismus. „Auf der einen Seite sehen wir diejenigen, die ihre Ablehnung gegen den Staat vereint, auf der anderen Seite beobachten wir selbstradikalisierte einzeln agierende Täter und digitalen Extremismus im Netz“, so Haldenwang.

Demokratie ist nicht selbstverständlich

Wie lassen sich Extremismus und die Radikalisierung der Gesellschaft verhindern? Die Künstlerin Enissa Amani setzt sich für Menschenrechte und die Demokratie ein. Sie hat Angst, dass viele Menschen die Demokratie immer mehr als eine Selbstverständlichkeit wahrnehmen und dabei vergessen, „dass wir stetig an ihr arbeiten müssen“. Welche Ansätze gibt es, um einer Radikalisierung von Einzeltätern und Gruppen vorzubeugen? Wie agiert der Verfassungsschutz und welche Projekte und Beratungsstellen gibt es, um Extremist:innen einen Ausstieg aus der Szene zu ermöglichen? Um diese und andere Fragen geht es diesmal im Demokratie-Forum auf dem Hambacher Schloss.

„Demokratie-Forum Hambacher Schloss: Frust, Wut, Radikalisierung – Wie bedroht ist die Demokratie?“

Mittwoch, 16.11.2022, 19 Uhr im Livestream auf SWR.de
Sonntag, 20.11.2022 ab 10:15 Uhr im SWR Fernsehen und in der ARD Mediathek

Quelle: SWR Rheinland-Pfalz

Print Friendly, PDF & Email
Schlagworte: Frust - Wut - RadikalisierungWie bedroht ist die Demokratie?
letzten Beitrag

Polizei-Affäre in Baden-Württemberg: Stuttgarter Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen Innenminister Strobl (CDU) ein

nächster Beitrag

Präsident Thomas Dörr verlässt das Landgericht Ravensburg

nächster Beitrag
Dreck-weg-Tag der Gemeinde Haßloch im kleinen Rahmen

Präsident Thomas Dörr verlässt das Landgericht Ravensburg

Neuste Beiträge

Der neue Oberbürgermeister von Frankfurt am Main heißt Mike Josef (SPD)

Der neue Oberbürgermeister von Frankfurt am Main heißt Mike Josef (SPD)

30. März 2023
Zuschuss für PWV-Hütte Dahn

Zuschuss für PWV-Hütte Dahn

30. März 2023
Eurocheermasters in Magdeburg

Landesmeisterschaften im Cheerleading am 1. April 2023 in Bensheim

30. März 2023
Testspiele des 1. FC 08 Haßloch

Spiel des 1. FC 08 beim Spitzenreiter SV Geinsheim fiel aus

30. März 2023
3. Mai Internationaler Tag der Pressefreiheit: Innovative NDR Workshops für Schulklassen aus dem Norden

3. Mai Internationaler Tag der Pressefreiheit: Innovative NDR Workshops für Schulklassen aus dem Norden

30. März 2023
Hassloch: „Musikalische Früherziehung“ für Kinder ab 5 Jahren

Hassloch: „Musikalische Früherziehung“ für Kinder ab 5 Jahren

30. März 2023
Staatsanwaltschaft ermittelt im Zusammenhang mit Tochter der Landesstiftung Villa Musica

„Zur Sache Rheinland-Pfalz!“-PoliTrend März 2023 – Sendung am Donnerstag, 30. März 2023, ab 20.15 Uhr im SWR Fernsehen

30. März 2023
Bad Dürkheim: Historische Aufarbeitung von Straßennamen der NS-Zeit

Bad Dürkheim: Historische Aufarbeitung von Straßennamen der NS-Zeit

29. März 2023

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Der neue Oberbürgermeister von Frankfurt am Main heißt Mike Josef (SPD) 30. März 2023
  • Zuschuss für PWV-Hütte Dahn 30. März 2023
  • Landesmeisterschaften im Cheerleading am 1. April 2023 in Bensheim 30. März 2023
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Nachrichten Regional

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Startseite
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt

© 2023 Nachrichten Regional

Wir finanzieren uns über Werbung.

Voriger
Nächster

Sie suchen nach einem bestimmten Beitrag?

keine Ergebnisse
Alle Ergebnisse anzeigen

Wenn Sie einen bestimmten Beitrag aus der Vergangenheit erfolglos suchen, kontaktieren Sie gerne die Redaktion

Cookie Consent mit Real Cookie Banner