Vielfältiges Programm mit internationalen Gästen lockte viele Besucher an
Viele Besucherinnen und Besucher sind am letzten Wochenende nach Haßloch angereist, um die inzwischen traditionellen Leisböhler Weintage und die Maikerwe zu besuchen. Bei herrlichem Wetter konnten viele Weinliebhaber das gelungene und abwechslungsreiche Rahmenprogramm der Gemeinde Haßloch in der Ortsmitte genießen. Stimmungsvoll ging die Festivität mit der Band AMPRA am Montag zu Ende. Wie die Gemeinde Haßloch resümiert, war dies auch in diesem Jahr ein gelungenes Fest, das vielen Besucherinnen und Besuchern in guter Erinnerung bleiben wird. Einen herzlichen Dank richtete Bürgermeister Tobias Meyer an alle Beteiligte, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben – insbesondere den engagierten Vereinen, Musikgruppen und Trachtengruppen, aber auch allen, die im Hintergrund mitgewirkt haben: dem Team der Tourist-Information, den Mitarbeitenden des Bauhofs, dem Technik-Team von MM.Veranstaltungsservice, den Ordnungskräften und vielen weiteren Helferinnen und Helfern.

Eröffnet wurde das Fest am vergangenen Freitagabend durch Bürgermeister Tobias Meyer gemeinsam mit regionalen Weinhoheiten. Für den musikalischen Auftakt sorgte im Anschluss die Band „Hossa“. Auch an den folgenden Tagen begeisterten „AMPRA“, der Musikverein Haßloch und das „Hitmix Duo“ das Publikum mit ihren Auftritten und sorgten für beste Stimmung auf dem Jahnplatz. Ein besonderes Highlight war das internationale Folkloreprogramm. Tanzgruppen aus Deidesheim, Neustadt, Ungstein, Mußbach, der türkischen Partnerstadt Silifke sowie aus Ungarn zeigten eindrucksvolle traditionelle Tänze. Die Gruppen präsentierten nicht nur ein breites Spektrum von Folkloretänzen, sondern suchten auch den kulturellen Austausch und die Begegnung.
Neben Musik und Tanz kamen auch Wein- und Genussfreunde auf ihre Kosten: Präsentiert wurden die Weine der Edition Haßlocher Leisböhl sowie weitere Weine und Seccos der Leisböhl-Weingüter, darunter das Wein- und Sektgut Braun und das Weingut Grundhof aus Meckenheim. Die Weine wurden von mehreren Haßlocher Vereinen ausgeschenkt, neu dabei war in diesem Jahr auch der Leisböhler Weinkulturverein, der zusätzliche Sorten im Stielglas anbot. Kulinarisch ergänzten zahlreiche Stände mit Pfälzer Spezialitäten, internationalen Speisen sowie Süßwaren und klassischen Kirmesangeboten das Angebot. Die Maikerwe mit ihren Fahrgeschäften, Buden und dem Familientag am Montag rundete das Festwochenende ab. Auch die Ordnungskräfte haben eine durchweg positive Bilanz gezogen: Das Fest sei friedlich und ohne nennenswerte Vorkommnisse verlaufen.