Anmeldungen beim Seniorenbüro der Gemeinde Haßloch ab sofort möglich
Vier Theaterfahrten bietet das Seniorenbüro der Gemeinde Haßloch im ersten Halbjahr 2023 zum Pfalzbau nach Ludwigshafen an. Es sind vier Vorstellungen im Angebot. Los geht es am 12. März 2023 mit einer Tragikkomödie bis hin zur Vorstellung „Die lustige Witwe“ am 16.07.2023. Die Abfahrt zum Pfalzbau findet auf dem Haßlocher Pfalzplatz statt. Anmelden kann man sich ab sofort bei Beate Gebhardt-Diehl im Seniorenbüro der Gemeinde Haßloch unter der Telefonnummer 06324-935 359.
Folgende Veranstaltungen stehen auf dem Programm:
12.03.2023 „Feste“ – Tragikomödie der Familie Flöz in Koproduktion mit dem Theaterhaus Stuttgart
In einem herrschaftlichen Haus am Meer soll eine Hochzeit stattfinden. Im dunklen Betriebshof des Hauses wird geliefert, geputzt und geräumt. In einer poetischen Melange aus bitterer Tragik und düsterem Slapstick geben die liebenswerten Charaktere ihr Bestes, um die reibungslose Versorgung des prächtigen Hauses am Meer zu sichern. Aber plötzlich ist das Meer verschwunden und es bleibt nur eine Wüste aus Sand und Stein. Für einen Augenblick steht alles still, doch das Fest der Liebe soll weitergehen. „Feste“ ist ein Märchen für Erwachsene ohne Worte, eine tragikomische Geschichte über die Jagd nach dem wahren Glück.
03.04.2023 „The Gagfathers“ – Komödie der Company Yllana
Mit Körperkomik, Grimassen und schwarzem Humor bringt spanische Truppe Yllna die Zuschauer zum Lachen, Strahlen und Staunen. Die Gruppe arbeitet weitgehend ohne Sprache und ist daher international zu verstehen. Ihre Komik lebt von einer präzisen Komposition aus Slapstick und Sound und erzählt von der Absurdität alltäglicher Gegebenheiten. Im Ludwigshafener Pfalzbau wird nun ein Best-of-Programm gezeigt.
21.04.2023 „Katharina Knie“ – Schauspiel von Carl Zuckmayer
Das Stück begleitet den Wanderzirkus Karl Knie, der für seine Gastspiele von Stadt zu Stadt zieht. Eine wirkliche Heimat haben die Zirkusleute nur in der Manege. Sie sind Reisende, die niemals ankommen können. Für den Zirkusdirektor Karl Knie ist das selbstverständlich, seine Tochter Katharina hingegen zweifelt an diesem Lebensentwurf. Sie möchte bleiben und sich in der Stadt niederlassen, auch wenn das ein Bruch mit ihrem Vater bedeutet. Das Schauspiel hinterfragt den Begriff „Heimat“, der in den letzten Jahren eine unerwartete Renaissance erlebt hat.
16.07.2023 „Die lustige Witwe“ – Musiktheater vom Pfalztheater Kaiserslautern
Der Balkanstaat Pontevedro steht vor dem Bankrott. Die reiche Witwe Hanna Glawari könnte ihr Heimatland mit ihrem Vermögen retten, wenn sie einen Pontevedriner heiraten würde. Das allerdings ist gar nicht so leicht, denn in Paris, wo sie den Geburtstagsfeierlichkeiten des pontevedrinischen Fürsten beiwohnt, buhlen etliche Franzosen um ihre Aufmerksamkeit. „Die lustige Witwe“ war schon bei ihrer Uraufführung im Dezember 1905 ein voller Erfolg und ging um die Welt. Das Geheimrezept des Komponisten: Er schuf für die „Witwe“ neben wunderschöner Musik Menschen aus Fleisch und Blut.
Foto: AndreasPraefcke Wikipedia