24 Jahre im Dienst des Bistums Speyer
Dr. Gabriele Dreßing geht als Leiterin der Fachstelle für Katholische öffentliche Büchereien beim Bistum Speyer in den Ruhestand. „Wir verlieren in diesem Jahr eine hochkompetente und vielseitig gebildete Fachfrau in unserem Bistum“ lobte Dr. Thomas Kiefer, Leiter der Hauptabteilung Seelsorge, im Rahmen ihrer Abschiedsfeier Dr. Gabriele Dreßing. Er überreichte ihr eine offizielle Dankes-Urkunde von Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. Die scheidende Leiterin der Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien arbeitete 24 Jahre für das Speyerer Bistum, zum 31. August geht sie in den Ruhestand. Zu ihren Aufgaben zählten unter anderem die Fachaufsicht, Beratung, Schulung und Begleitung der Büchereileitungen und der über 700 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Aber auch die Konzeption von Projekten wie der „Leseförderung“ oder der Aufbau der digitalen Bücher-Ausleihe fielen in ihr Arbeitsgebiet.
Die Diplom-Bibliothekarin studierte Germanistik, Publizistik, Büchereiwesen und Psychologie auf Magister, und war vor ihrer Zeit in Speyer unter anderem im Goethe-Haus in Frankfurt, beim Südwestfunk, als freie Autorin für Kulturthemen beim „Mannheimer Morgen“ und als Lehrbeauftragte für Phonetik in Ludwigshafen tätig. Im Jahr 2000, vor 24 Jahren, startete ihre Laufbahn beim Bistum Speyer. In dieser Zeit wurde sie unter anderem zum Jurymitglied des Katholischen Kinderbuchpreises ernannt, und promovierte zum Thema „Zwischen Bibel und Bilderbuch – Religiöse Kinder- und Jugendliteratur im Spiegel des Katholischen Kinder- und Jugendpreises“.
„Dieses erworbene Fachwissen hat sich über die Jahre niedergeschlagen im Aufbau eines blühenden Arbeitsbereichs mit vielen gut begleiteten, mehreren hundert Ehrenamtlichen“, lobte Kiefer insbesondere Dreßings Arbeit in der Fachstelle für Katholische Öffentliche Büchereien (KÖB). In Anwesenheit von Domdekan Dr. Christoph Kohl und Domkapitular Franz Vogelgesang – beide frühere Vorgesetzte von Gabriele Dreßing, zunächst in der Hauptabteilung Bildung, später in der Hauptabteilung Seelsorge – charakterisierte Thomas Kiefer Dreßings Arbeitsweise als von „Feuer, Temperament und Eleganz“ geprägt. „Für all das sage ich heute ‚danke‘! Ich bedanke mich aber auch für deine Bereitschaft, im Jahr 2013 auf meine Nachfrage hin die Geschäftsführung des Frauenforums zu übernehmen. Und zuletzt hast du auch maßgeblich das Thema ‚Förderung des Ehrenamtes‘ vorangetrieben“, wandte sich Kiefer an Gabriele Dreßing.
Thomas Kiefer warf in seiner Rede bei der Abschiedsfeier einen Blick in die Zukunft: „Viele haben sich gefragt: Wie geht es weiter, wenn uns Gabriele Dreßing verlässt?“ Noch im Sommer werde, befristet bis zum Jahr 2030, eine halbe Stelle als Nachfolge in der Leitung der KÖB-Fachstelle ausgeschrieben. Auch im Priester- und Pastoralseminar werde eine halbe Stelle zur Leitung der Diözesanbibliothek gesucht. „Was wir uns wünschen für die Zukunft, ist eine engere Kooperation von Fachstelle und Seminarbibliothek mit dem Ziel der Zusammenführung. Ich bin davon überzeugt, dass wir so einerseits die wertvolle Arbeit der Büchereien weiter unterstützen können, und gleichzeitig werden wir mit dieser Lösung unserer Verantwortung gerecht, verantwortungsvoll mit unseren finanziellen Ressourcen umzugehen“, betonte Thomas Kiefer.
Dankes- und Abschiedsworte überbrachte auch Guido Schröer, der Geschäftsführer des Borromäusvereins mit Sitz in Bonn, der davon sprach, dass jetzt nicht nur im Bistum Speyer eine Ära ende: Gabriele Dreßing habe in vielerlei Gremien überdiözesan mitgewirkt, unter anderem acht Jahre lang auch als Mitglied des Aufsichtsrates bzw. des Vorstandes des bundesweit tätigen Borromäusvereins. Für die Mitarbeitenden der Büchereifachstelle des Bistums sprach Ute Straßer von bewegten wie guten Jahren in einem starken, auf Gemeinschaft ausgerichteten Team. Seitens der ehrenamtlich Engagierten dankten unter anderen Brigitte Klein von der KÖB Iggelheim und Ulf Weber von der KÖB Leimersheim Gabriele Dreßing, unter anderen für ihre große Wertschätzung gegenüber den ehrenamtlich in der Büchereiarbeit tätigen Jugendlichen, Frauen und Männern. Rund 150 von ihnen waren der Einladung zur Veranstaltung im Speyerer Priester- und Pastoralseminar St. German gefolgt. Die Verabschiedung fand am 7. Juli in Kombination mit der Ehrung verdienter Ehrenamtlicher der Büchereiarbeit sowie einer Autorinnenlesung statt.
Gabriele Dreßing schaute in ihrer Ansprache auf besondere Momente in der Arbeit der Büchereifachstelle zurück, von deren Existenz sie 1995 erfahren und für die sie sich seither interessiert hatte. Feuer oder Wasser in der Stelle, aber auch der im Vorlesen für kleine Kinder engagierte Bischof zählte sie zu den besonderen Ereignissen. „Wir waren nur ein kleines Rädchen in einer großen Organisation“, dennoch wären die KÖBs immer mehr als wichtige Orte in der Gemeindeseelsorge erkannt worden, folglich kam es vor elf Jahren auch zur Zuordnung der Büchereifachstelle zur Hauptabteilung Seelsorge. Ihren Dank für die Zusammenarbeit mit Haupt- und Ehrenamtlichen in Fachstelle und Büchereien verband Dreßing mit dem Lob, die KÖBs in der Corona-Pandemie weitergeführt und ihnen nachher schnell neuen Aufwind verliehen zu haben. Aus einer Übersicht über die kirchliche Büchereiarbeit geht hervor, dass das Bistum Speyer unter den erfassten 14 (Erz-)Diözesen Platz 2 belegt in Hinsicht auf Entleihungen und Umsatz. Im gleichen Zeitraum gab es in Pfalz und Saarpfalz 92 Katholische Öffentliche Büchereien.
Text: Bistum Speyer, pilger
Bilder: Hubert Mathes