In Memoriam: An den verstorbenen Altbürgermeister Hanns-Uwe Gebhardt
Anlässlich des Todes von Altbürgermeister Hanns-Uwe Gebhardt, möchte NACHRICHTEN REGIONAL seine Geschichte zum 150-jährigen Jubiläum der SPD Haßloch fortsetzen und an viele Ereignisse mit Bürgermeister Gebhardt erinnern. So berichtet unsere Redaktion auch darüber, wie Hanns-Uwe Gebhardt nach einer gewonnenen Bürgermeisterwahl nach Haßloch kam.

Die SPD hatte damals eine Anzeige im VORWÄRTS geschaltet, um einen neuen Bürgermeister zu finden. Mehrere Personen hätten sich daraufhin beworben, berichtete uns der damalige SPD-Ortsvereinsvorsitzende Jürgen Hurrle. Die SPD habe danach eine Vorauswahl getroffen, geblieben seien zwei Bewerber: Gebhardt und Stalter. Die SPD- Mitgliederversammlung habe sich für Hanns-Uwe Gebhardt entschieden. Von der SPD sei hernach dem Haßlocher Gemeinderat Gebhardt als Bürgermeisterkandidat vorgeschlagen worden, der auch mehrheitlich gewählt worden sei, berichtet Jürgen Hurrle weiter. Seinerzeit habe es noch keine Urwahl gegeben.
Nach seiner Wahl als Bürgermeister holte sich Gebhardt Jürgen Hurrle als 1. Beigeordneten ins Haßlocher Rathaus, der damals Leiter des Sozialverwaltungsamtes der Stadtverwaltung Luwigshafen war. Bis zu seinem Ausscheiden bei der Gemeindeverwaltung Haßloch im Jahre 2004, waren Gebhardt und Hurrle ein eingespieltes Team und zudem ein gutes Gespann, das sich in seiner Arbeit im Haßlocher Rathaus hervorragend ergänzte. Durch Gebhardts Engagement sei Jürgen Hurrle der erste hauptamtliche Beigeordnete im Großdorf von Haßloch geworden, hat unsere Redaktion von Insidern erfahren.
Die SPD-Fraktion nach Gebhardt Bürgermeisterwahl bestand aus folgenden Personen (zu dieser Zeit hatte die SPD nur ehrenamtliche Beigeordnete), Auf dem Foto: Hans-Jürgen Herr, Manfred Ruffer, Gerold Mehrmann, Haro Schreiner, Erich Wendt, Wilhelm Deigentasch (1. ehrenamtlicher Beigeordneter), Helmut Korb, Hanns-Uwe Gebhardt (Bürgermeister), Otto Neubauer (2. ehrenamtlicher Beigeordneter), Dieter Beckmann, Hans Theisohn, Heinz Krämer, Hermann Krebs. Sitzend vorne: Herbert Auerhammer, Hans Bendel, Brigitte Pawlowski-Armbrust, Sigrid Raquet, Norbert Nitsche, Helmut Defren.
