• News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz
NR | Nachrichten Regional
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
  • Home
  • News
    • Regional
      • Hassloch
      • Neustadt/Weinstrasse
      • Speyer
      • Landau
      • Landkreis Bad Dürkheim
      • Landkreis Germersheim
      • Ludwigshafen
      • Rhein-Pfalz-Kreis
      • Südwestpfalz und Westpfalz
      • Elsass Oberrhein Metropolregion
      • Nordbaden / Baden Württemberg
      • Rheinland-Pfalz
      • Leserbriefe
    • Nachrichten
    • Politik
    • Recht
    • Wirtschaft
    • Kultur
    • Sport
    • Veranstaltungen
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Kontakt
No Result
View All Result
NR | Nachrichten Regional
No Result
View All Result
Home Politik

Baden-Württembergische Justiz in Personalnot

von Karin Hurrle
30.05.2016
in Politik
Share on FacebookShare on Twitter

Neuer Justizminister Guido Wolf fordert 213 neue Stellen für Richter und Staatsanwälte

von Karin Hurrle

Die Justiz in Baden-Württemberg kommt mit der Arbeit kaum nach. Das schreibt die schwäbische.de in ihrem Bericht am 27.05.2016. Gemessen am Bedarf fehlten landesweit mehr als 80 Richter und 110 Staatsanwälte, dies habe die Statistik mit dem System „Pebbsy“ ergeben, welches den Arbeitsaufwand von Justizangestellten erfasse. Der neue Justizminister Guido Wolf (CDU) wolle nun die Problematik angehen. Das baden-württembergische Justizministerium wolle daher 213 neue Stellen beantragen, wieviele davon genehmigt würden, muss innerhalb der Haushaltsberatungen 2017 auf den Prüfstand. Die Aktenberge würden sich in den Amtsstuben der Richter häufen, äußerte auch der Direktor des Amtsgerichts Ravensburg, Matthias Grewe, gegenüber der schwäbische.de. Grewe der auch Vorsitzender des Vereins der Richter und Staatsanwälte in Baden Württemberg ist sieht diese Aktenberge als Beweis, dass Unrecht in der Gerichtbarkeit auch verfolgt werde. Dass dies dennoch nicht im geboten Umfang erfolgen könne, liege alleine daran, dass Richter und Staatsanwälte zeitlich eingeschränkt seien. Wenn sich bei Sichtung der Akten in einem Ermittlungsverfahren ein weiterer Straftatbestand ergebe, dann müsse ein Staatsanwalt eigentlich von sich aus ein weiteres Verfahren eröffnen. Das werde derzeit aber nicht immer so gehalten, weil das Personal fehle, sagte Grewe weiter. Die vordringliche Bitte an seinen neuen Dienstvorgesetzten, Guido Wolf sei, in der Justiz „Qualität zu schaffen und zu halten“ und ein Konzept für den Personalaufbau zu entwickeln. Dies sehe der Justizminister offenbar auch so.

Bei den anstehenden Haushatsberatungen 2017 wolle Wolf klotzen und nicht kleckern, schreibt die schwäbische.de weiter. Er fordert 213 neue Stellen für Richter und Staatsanwälte. Das kostet allerdings Geld, denn Wolf bräuchte für diese neuen Stellen jährlich mindestens 17 Millionen Euro zusätzlich, welche von der baden-württembergischen Finanzministerin Edith Sitzmann (Grüne) zu genehmigen wären. Grünen-Abgeordneter Jürgen Filius habe geäußert, dass der Stellenzuwachs unverzüglich zu beginnen habe, vorausgesetzt, es fänden sich überhaupt geeignete Bewerber. Die Justiz stehe im Wettbewerb mit privaten Arbeitgebern. In den zurückliegenden Jahren wurde die Eingangsbesoldung für junge Richter und Staatsanwälte für die ersten drei Dienstjahre nämlich um insgesamt acht Prozent abgesenkt. Dies müsse jetzt schrittweise wieder zurück geführt werden, so Filius weiter. Nun gelte es, den Koalitionsvertrag von GRÜN/SCHWARZ umzusetzen.

Print Friendly, PDF & Email
Vorheriger Beitrag

Hassloch: Tandem-Meisterschaften des Skatverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland

Nächster Beitrag

1. Grüner Polizeikongress am Samstag, 4. Juni 2016 in München

Nächster Beitrag

1. Grüner Polizeikongress am Samstag, 4. Juni 2016 in München

Neuste Beiträge

Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Stadt Landau untersagt Kundgebung

10. April 2021
Der FILM „Der Feind“ von Bestsellerautor Ferdinand von Schirach

Das Anspruchsdenken von verschiedenen politischen Personen in Baden-Württemberg

10. April 2021
BUCHTIPP: „Verraten und Verkauft“ – von Autorin Rita Romano

BUCHTIPP: „Verraten und Verkauft“ – von Autorin Rita Romano

7. April 2021
Prälat Alfons Henrich im Alter von 86 Jahren verstorben

Prälat Alfons Henrich im Alter von 86 Jahren verstorben

7. April 2021
Achtelfinale Verbandsliga

Bezirksliga Vorderpfalz Saison 2021/2022

4. April 2021
Peter Stieber für drei weitere Jahre als Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz bestätigt

Peter Stieber für drei weitere Jahre als Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz bestätigt

2. April 2021
Die Falcons vom 1. FC 08 Haßloch:  Zum zweiten Mal „Mannschaft des Jahres“

Die Falcons vom 1. FC 08 Haßloch: Zum zweiten Mal „Mannschaft des Jahres“

2. April 2021
OK-Sendung „Küchengeflüster“ entwickelt sich zum Publikumsliebling

OK-Sendung „Küchengeflüster“ entwickelt sich zum Publikumsliebling

30. März 2021

Ihre regionale Online-Zeitung.

Nachrichten Regional

Wir bringen Ihnen Neuigkeiten und Informationen aus Ihrer Region.

Folgen Sie uns

Informationen

  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

Neue Beiträge

  • Stadt Landau untersagt Kundgebung 10. April 2021
  • Das Anspruchsdenken von verschiedenen politischen Personen in Baden-Württemberg 10. April 2021
  • BUCHTIPP: „Verraten und Verkauft“ – von Autorin Rita Romano 7. April 2021
  • News
  • Werbeflächen
  • Weblinks
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Nachrichten Regional

No Result
View All Result

© 2020 Nachrichten Regional

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen