Eine Widmung an eine Oberärztin, die sich wegen „MOBBING“ das Leben nahm
Es ist ein Roman, und gleichzeitig eine Warnung an die Gesellschaft, die Marit Wildt in ihrem BUCH „Krallen im Rosenstift“ niedergeschrieben hat. Ihr Buch stellt die Autorin am kommenden Samstag, den 12. April, ab 19 Uhr bei einer Lesung im „Theater in der Kurve“ in Neustadt-Hambach vor. Es geht um „MOBBING“ am Arbeitsplatz, was hinter verschlossenen Türen bleiben sollte. Das Buch ist einer Oberärztin aus Friedrichshafen gewidmet, die sich wegen MOBBING das Leben nahm. Mehrere Medien hatten darüber berichtet, auch der Thieme-Verlag in Stuttgart, https://www.kma-online.de/aktuelles/klinik-news/detail/kanzlei-untersucht-vorwuerfe-gegen-klinikum-friedrichshafen-51340.
Geht man bereits in die Tiefe dieser Geschichte, so erfährt man, wie MOBBING enden kann, wenn man von übergeordneter Stelle nicht eingreift. Dieser Fall der Friedrichshafener Ärztin machte vor mehr als einem Jahr bundesweit Schlagzeilen und ereignete sich gerade zu dem Zeitpunkt, als die Autorin ihr Skript zu ihrem Thriller fertig hatte. Ihr Roman und Krimi ist packend und zugleich Mahnung: „Mobbing ist juristisch keine Straftat, hat aber oft tödliche Folgen“ sagt Wildt und weiß wovon sie spricht.
Die Autorin verspricht am kommenden Samstag eine spannende Lesung. In ihrem Buch geht es um „Mobbing am Arbeitsplatz“ und die tödlichen Folgen. Im Anschluss steht die zu Diskussionen zur Verfügung und beantwortet auch gerne Fragen. Alle Interessierten sind ganz herzlich zu dieser Lesung eingeladen. Karten sind bei der Buchhandlung Quodlibet für 12,– € erhältlich. Ihr BUCH „Krallen im Rosenstift“ ist bereits in allen Buchhandlungen erhältlich.
Worum geht es in dem BUCH?
Es ist ein Psychokrimi um ein Seniorenheim. Lona Frey, die Leiterin des Rosenstifts setzt sich mit ganzem Herzen für sachgerechte und menschliche Pflege ein und kämpft gegen den Verkauf des Seniorenheims, den ihr Vorgesetzter Weber illegal vorbereitet. Doch dabei wird sie von einem Netzwerk aus Macht und Geld bedroht. Sie erlebt die zerstörerische Wirkung von Mobbing und muss schließlich um ihr Leben fürchten. Als Weber tödlich verunglückt ist, nehmen Kommissarin Aline Sander und ihr Kollege die Ermittlungen auf. War sein Tod ein mörderischer Racheakt? Mobbing am Arbeitsplatz kennen viele. Warum werden Mobbingfälle nur selten vor Gericht verhandelt? Warum betreiben Vorgesetzte Mobbing und welche Taktiken verfolgen sie?

Dieser Psychokrimi liefert Antworten. Dabei zeigt er das pflegerische, politische und rechtliche Umfeld. Der Roman spielt in der wunderschönen Kurstadt Baden-Baden und ihrer malerischen Umgebung. Er handelt auch von Liebe und Freundschaft, von Tieren und Reisen. Es werden nicht nur Lonas Emotionen dargestellt, sondern auch die Sichtweise Webers: seine Motivation und Taktik und seine negativen Gefühle. Seine Mobbingmaßnahmen ziehen immer größere Kreise und belasten immer mehr Menschen im Rosenstift und seinem Umfeld. Manche werden auch zu Tätern, denn sie handeln innerhalb eines Systems von Lügen. Politische Abhängigkeiten und Verstrickungen in einer Kommune werden offenbar. Der Konflikt wird zum Psychothriller. Lonas Kampf um die Heimat der Senioren ist eingebettet in die Ermittlungen der Mordkommission zum rätselhaften Unfalltod Webers wenige Jahre später. Es gibt einige Verdächtige. Kommissarin Aline Sander ist nebenbei an einer Mobbinggeschichte interessiert und sucht engeren Kontakt mit Lona. Sie hat Sachkenntnisse zum Thema Mobbing. Lonas Fall zeigt die rechtlose Situation von Mobbingbetroffenen und die Straffreiheit der Täter. Mobbing gehört ins deutsche Strafgesetzbuch.
Über die Lesung am Samstag wird noch gesondert berichtet. Und es wird noch ein Interview mit der Autorin geben, das allen interessierten Leserinnen und Lesern öffentlich zugänglich gemacht wird.